|
||||
|
||||
|
||||
Römische Kamille / Rasenkamille (Chamaemelum nobile / Anthemis nobilis)
|
||||
Die Römische Kamille eignet sich besonders gut für naturnahe Gärten, Bauerngärten, Duftgärten, Steingärten, Kräutergärten, Cottagegärten, Kiesgärten, mediterrane Gärten, Blumenwiesen, Wegränder, als Bodendecker, Einfassungspflanze, Rasenersatz für kleine Flächen, für Grabbepflanzungen, Prärie- und Steppenpflanzungen. Besonders schön ist die Kombination mit Thymian und Duftsteinrich. Standort: Die Römische Kamille benötigt einen gut durchlässigen, sandigen, frischen bis trockenen Boden, an einem warmen, vollsonnigen Standort. Schatten und Staunässe wird absolut nicht vertragen. Pflege/Tipps: Bei der Standortwahl auf
möglichst viel Sonne und einen
durchlässigen Boden achten. Schwere Böden deshalb mit Splitt oder
groben Sand durchlässiger machen. gelegentlich zurück schneiden um eine
dichte Wuchsform zu erreichen. Düngen und wässern braucht man nicht, nur bei
Rasenersatzflächen ist es von Vorteil damit die Flächen sich schnell
schließen und dicht bleiben. Da hier nicht wie beim Rasen regelmäßig gemäht
wird und auch der Einsatz von Unkrautvernichtungsmittel nicht in Frage
kommt, müssen solche Flächen manuell vom Unkraut befreit werden. Größere
Flächen sind deshalb recht pflegeaufwendig. Setzt man die Römische Kamille
hingegen in Pflasterfugen oder zwischen Trittplatten, so ist der
Pflegeaufwand sehr gering. Gelegentlich störende Ausläufer entfernen (können
zur Vermehrung wieder an anderer Stelle eingepflanzt werden). Die Vermehrung
erfolgt durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung. Die Römische Kamille
benötigt keinen Winterschutz. Chamaemelum nobile "Ligulosum", Chamaemelum nobile "Plena" (gefüllte Blüten), Chamaemelum nobile "Treneague",
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||