|
||||
|
||||
|
||||
Stachelnüsschen (Acaena)
|
||||
Das Stachelnüsschen ist ein schöner Bodendecker für Steingärten, Trockenmauern, Grabflächen, Kiesgärten ,Steppenpflanzungen, Kübelpflanzungen, unter lichten Gehölzen und als Beeteinfassung. Sehr schön ist die Kombination mit Thymian und flachen Sedum Arten. Standort: Das Stachelnüssen benötigt einen gut durchlässigen, sandigen, mageren Boden und einen warmen, sonnigen bis halbschattigen Standort. Tiefer Schatten, verdichtete Böden und vor allem Staunässe wird nicht vertragen. Pflege / Tipps: Schwere Böden vor der Pflanzung
mit groben Sand oder Kies/Splitt mischen um Staunässe zu vermeiden. Einmal
eingewachsen braucht das Stachelnüsschen keine weitere Pflege. An idealen
Standorten ist es sehr wüchsig, deshalb unerwünschte Ausläufer dann einfach
entfernen. Die im Handel befindlichen Stachelnüsschenarten sind winterhart
(kein Winterschutz nötig), aber die Blätter erfrieren oft im Winter (die
Pflanzen sehen dann etwas lädiert aus). Sie treiben im Frühjahr problemlos
wieder neu aus. Lediglich Staunässe im Winter bereitet ihnen Probleme, der
Boden sollte deshalb unbedingt sehr gut durchlässig sein. Lässt sich durch
Samen bzw. durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren. Das
Stachelnüsschen ist weitgehend frei von Schädlingen und Krankheiten. Acaena anserinifolia "Blue Haze", Acaena buchananii, Acaena caesiiglauca "Frikart", Acaena inermis "Purpurea", Acaena magellanica, Acaena microphylla "Brauner Zwerg", Acaena microphylla "Dichte Matte", Acaena microphylla "Goldherbst", Acaena microphylla "Grauer Zwerg", Acaena microphylla "Grüner Zwerg", Acaena microphylla "Grünschnabel", Acaena microphylla "Kupferteppich", Acaena microphylla "Pulchella", Acaena microphylla "Roter Läufer"
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||