|
||||
|
||||
|
||||
Flammenblume / Garten Phlox / Polsterphlox / Teppichphlox (Phlox)
|
||||
Die Flammenblume eignet sich für naturnahe Gartenanlagen, Bauerngarten, Gärten im exotischen und mediterranen Stil, an Zäunen, im Kräutergarten, in sonnigen Staudenrabatten. Flache Phlox Arten machen sich gut im Steingarten, Trockenmauern, in Kübeln und Trögen und als Einfassungspflanze von Staudenbeeten. Standort: Die Flamenblume benötigt einen frischen, humosen, nährstoffreichen Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Polsterphlox benötigt einen etwas durchlässigeren Boden in vollsonniger Lage. Hohe Phlox Arten bevorzugen den Halbschatten. Für die Waldarten (Phlox divaricata), eher feuchte Böden im halbschattigen bis schattigen Bereich wählen.
Hohe Phlox Arten mit Staudenhalter
stützen und Verwelktes abschneiden. Die flachen Arten der Flammenblume nach der Blüte zurückschneiden um eine kompakte
Polsterform zu erhalten. Alle 3 bis 4 Jahre die Stauden Arten im Frühjahr
oder Herbst zur Vermehrung und Verjüngung
teilen. Im Frühjahr reichliche Kompost und
Düngergaben. Die hohen Phlox Arten nicht austrocknen lassen. Bei Problemen mit Mehltau robustere
Sorten wählen. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat, Stecklinge oder
Teilung. Phlox amoena "Variegata", Phlox amplifolia "Weiße Wolke", Phlox arendsii "Anja", Phlox bifida "Frohnleiten", Phlox borealis "Porea", Phlox carolina "Miss Lingard", Phlox divaricata "Clouds of Perfume", Phlox drummondii, Phlox douglasii "Crackerjack", Phlox glaberrima "Anita Kistler", Phlox kelseyi "Rosette", Phlox maculata "Alpha", Phlox maculata "Natascha", Phlox paniculata "Starfire", Phlox paniculata "Harlequin", Phlox stolonifera "Blue Ridge", Phlox subulata "Amazing Grace", Phlox subulata "Emerald Blue"
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||