 Diese Stauden werden häufig mit
der Balkongeranie verwechselt, die eigentlich als Pelargonie korrekt bezeichnet wird.
Der Storchenschnabel ist eine sehr robuste und winterharte Staude, die in der gemäßigten Klimazone weit
verbreitet ist. Es gibt sehr flach wachsende (10 cm) und sehr hohe Arten (1 Meter), einige
bevorzugen sonnige andere wiederum schattige Standorte. Die meisten Arten/Sorten sind sehr ausdauernd und blühwillig in Weiß-,
Rot-, Rosa-, Violett und Blautönen. Einige sind sogar für Extremstandorte
(Schatten/Trockenheit) geeignet. Geranium ist eine sehr vielseitige (Sorten-
und Artenreiche) Pflanzengattung (besteht aus über 400 Arten) die in jeden Garten
passt und es gibt für fast jeden Standort eine passende Art, sogar sehr feuchte sumpfige Standorte
werden von einigen Arten (Geranium palustre) besiedelt.
Der Storchenschnabel ist voll frosthart und sehr robust. Es gibt sommergrüne und immergrüne Arten, einige
sogar mit bunten Herbstlaub.
Der Storchenschnabel ist je
nach Art/Sorte besonders geeignet als Bodendecker oder Begleitpflanze für Prachtstauden in Blumenrabatten,
unter Bäume im Schatten, im Steingarten, für naturnahe Pflanzungen, Trockenmauern, zur Hangbefestigung,
Kiesgärten, Waldgärten. Arten wie Geranium magnificum sind besonders schöne Rosenbegleiter. Standort:
Die unterschiedlichen Storchenschnabel Arten haben verschiedene Ansprüche an
den Standort und möchten je nach Art eine sonnige, halbschattige oder
schattige Lage. Mit einem gut
durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Boden ohne Staunässe kommen die
meisten Arten gut zurecht. Viele Arten vertragen etwas Trockenheit.
Pflege/Tipps:
 Der
Storchenschnabel verursacht nur einen geringen Pflegeaufwand und ist recht
einfach zu kultivieren. Gelegentlich
ausdünnen wen die Pflanzen zu sehr wuchern, sie lassen sich dabei durch Teilung
leicht vermehren. Auch wen sie trockenheitsverträglich sind, bei langen Trockenperioden wässern.
Das Abscheiden von verwelkten Blättern und Blüten fördert Wachstum
und eventuell einen weiteren Blütenflor. Wer schnell kahle Stellen an schwierigen
Standorten begrünen will sollte diese Stauden in betracht ziehen (zum
Beispiel
Geranium macrorrhizum,
Geranium nodosum). Ein Winterschutz ist nicht
nötig. Einige schöne Arten für eher
halbschattige bis schattige Standorte:
Geranium endressii, Geranium
himalayense, Geranium macrorrhizum, Geranium nodosum, Geranium macrorrhizum
spessart, Geranium magnificum, Geranium oxonianum, Geranium phaeum, Geranium
sylvaticum
Einige schöne Arten für eher sonnige Standorte:
Geranium sanguineum, Geranium
versicolor, Geranium dalmaticum, Geranium cantabrigiense, Geranium cinereum,
Geranium pratense,
Geranium himalayense, Geranium magnificum
|