 Der
Alant ist eine ca. 100 Arten umfassende Pflanzengattung (Inula) von
Zweijährigen und Stauden aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae),
deren Größe je nach Art stark variiert. Sie reicht von kleinen Zwergalant (Inula
ensifolia) mit nur 20 cm Höhe bis zum Riesen Alant (Inula
magnifica) mit 2,5 Meter Höhe. Die Wuchsform ist bei den verschiedenen Arten
auch recht unterschiedlich und reicht von flach, buschig, ausläuferbildend
bis horstig aufrecht. Markant sind die gelben Strahlenblüten mit der gelben
Mitte. Die Blütezeit variiert je nach Art von Juli bis in den Herbst
hinein und zieht viele Insekten und Schmetterlinge an. Viele Arten sind voll winterhart, und einige auch sehr
Trockenheitsverträglich (Inula ensifolia - Zwergalant/Schwertalant). Der
Alant ist sehr pflegeleicht und es gibt für jede Gartengröße die passende
Art/Sorte, dennoch findet man ihn leider recht selten in den Hausgärten.
Kleine
Alant Arten eignen sich
besonders für den
Steingarten und zur Dachbegrünung, mittelgroße für Blumenrabatten zusammen mit anderen
Prachtstauden. Größere Arten sind imposante Hintergrundpflanzen und gute Begleiter für Zäune
bzw. Mauern. Sie eignen sich besonders für naturnahe Gartenanlagen.
Standort:
Der Alant benötigt einen nährstoffreichen,
gut durchlässigen Boden, in sonniger bis halbschattiger Lage
(am besten Vollsonnig). Staunässe und Schatten wird nicht vertragen.
Pflege/Tipps:
Durch
eine Pflanzung mit Alant Arten entsteht ein geringer Pflegeaufwand. Schwere
Böden mit Sand oder Splitt durchlässiger machen. Im Frühjahr mit etwas
Kompost oder einem Volldünger versorgen. Hohe
Arten sollte man eventuell abstützen. Alant Stauden können zur Verjüngung oder zur Vermehrung nach der Blüte
geteilt werden. Außerdem kann er durch Aussaat oder Stecklinge vermehrt
werden. Bei sehr starker Trockenheit kann Mehltau auftreten, dann etwas mehr
wässern und befallene Stängel entfernen. Ansonsten gibt es meist keine
Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen. Die im Handel befindlichen Arten
sind vollkommen winterhart, ein Winterschutz ist nicht nötig.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Inula ensifolia "Compacta",
Inula ensifolia "Goldammer", Inula ensifolia "Senior", Inula hookeri (Himalaja Alant ist eine sehr gute Bienenweide), Inula magnifica,
Inula helenium "Goliath", Inula hirta, Inula orientalis "Grandiflora", Inula
racemosa "Sonnenspeer",
|