|
||||
|
||||
|
||||
Blaukissen (Aubrieta)
|
||||
Das Blaukissen eignet sich für Steingärten, Kiesgärten, mediterrane Gärten, Pflasterbegrünung, sonnige Blumenrabatten bzw. Staudenbeete, an Wegrändern und auf Trockenmauern. Sehr schön ist die Kombination zusammen mit anderen Polsterstauden wie, Polsterphlox, Schleifenblume, Steinbrech, Steinkraut, Gänsekresse, Mauerpfeffer, Seifenkraut, usw.. Ist für die Haltung in Trögen, Schalen und Balkonkästen gut geeignet. Standort: Das Blaukissen benötigt einen nährstoffreichen bis mäßig nährstoffreichen, humosen, alkalischen (kalkhaltig) Boden, gedeiht aber auch auf neutralen und schwach sauren Böden, ist dann aber nicht so wüchsig. Der Standort sollte möglichst vollsonnig bis halbschattig sein. Kommt mit Trockenheit gut zurecht, nur bei sehr langen Trockenperioden sollte man wässern. Schatten und Staunässe wird nicht vertragen.
Nach der Blüte stark
zurückschneiden, da sonst die Polster von innen her verkahlen, durch den
Schnitt bleibt die Pflanze schön kompakt.. Das Blaukissen kann durch
Samen, Teilung oder Stecklinge vermehrt werden. Schwere Böden mit Sand oder
Splitt verbessern und etwas Kompost einarbeiten.. Benötigt keinen
Winterschutz. Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen treten eher selten
auf, gelegentlich knabbern Schnecken junge Triebe an. Aubrieta "Argenteovariegata",
Aubrieta Aureovariegata, Aubrieta cultorum "Blaumeise", Aubrieta deltoidea, Aubrieta cultorum "Bressingham
Red", Aubrieta cultorum "Cascade", Aubrieta cultorum "Fiona" (weiße
Blüte), Aubrieta cultorum "Hamburger Stadtpark", Aubrieta cultorum "Royal
Red", Aubrieta cultorum
"Silberrand", Aubrieta cultorum "Kitte", Aubrieta
gracilis
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||