|
||||
|
||||
|
||||
Thymian / Quendel (Thymus)
|
||||
Der Thymian eignet sich besonders für naturnahe Gartenanlagen, Bauerngärten, Kräutergärten, mediterrane Gärten, Kiesgärten, Steingärten, Grabgestaltung, in Trockenmauern, zwischen Trittplatten, in Schalen, Kübeln und Balkonkästen, als Bodendecker, als Vordergrundpflanze in Staudenbeeten und Blumenrabatten, besonders schön zusammen mit Lavendel, Sonnenröschen, flachen Sedumarten, Blaukissen, Polsterphlox und anderen Polsterstauden. Standort: Der Thymian benötigt vor allem einen durchlässigen Boden, in vollsonniger Lage. Halbschatten wird toleriert, Trockenheit wird sehr gut vertragen - Staunässe hingegen gar nicht, viele Arten bevorzugen einen steinigen, schotterigen und eher sandigen Boden - sind aber dennoch flexibel was den Boden betrifft solange es keine Staunässe gibt. Pflege / Tipps: schwere Böden vor der Pflanzung
mit groben Sand oder Kies/Splitt mischen um Staunässe zu vermeiden, an
idealen Standorten kaum Pflege nötig - düngen oder wässern ist meist nicht
nötig, kann nach der Blüte zurück geschnitten werden um eine kompakte
Wuchsform zu erhalten (nur höhere Arten), kann im Frühjahr zur Vermehrung
geteilt werden -- dann ist auch eine Aussaat unter Glas möglich, im
Frühsommer können Stecklinge geschnitten werden, ab Spätsommer keine
Schnittmaßnahmen mehr durchführen für eine bessere Überwinterung, wen es
nicht klappt mit der Überwinterung liegt es meist am falschen Standort,
deshalb für durchlässigeren Boden sorgen und die Pflanze mit Splitt oder
groben Sand mulchen, empfindliche Arten können bei Kahlfrösten mit einem
hellen lichtdurchlässigen Schutzvlies abgedeckt werden Thymus doerfleri "Bressingham Seedling", Kümmelthymian Thymus herba-barona (gutes Küchengewürz mit Kümmelaroma), Thymus herba-barona var. citriodora (Zitronenaroma), Feld Thymian Thymus pulegioides (Heimische Art), Sand Thymian Thymus serpyllum, Thymus serpyllum "Albus" (weise Blüten), Thymus serpyllum "Magic Carpet", Thymus serpyllum "Coccineus", Thymus serpyllum "Pygmaeus" (Zwergform), echter Thymian Thymus vulgaris (tolles Küchenkraut), Thymus vulgaris "Compactus", Thymus vulgaris "Tabor", Thymus vulgaris "Faustini", Thymus vulgaris "Silverposie" (weisgrünes Laub), Zitronen Thymian Thymus citriodorus "Aureus" (gelbes Laub), Thymus citriodorus "Doone Valley" (gelbgrünes Laub), Thymus citriodorus "Silver Queen" (weise Blattränder), Thymus citriodorus "Golden Dwarf", Thymus citriodorus "Lemon", Thymus citriodorus "Villa Nova", Thymus praecox var. pseudolanguinosus, Thymus praecox "Minor", Thymus praecox "Purple Beauty", Thymus odoratissimus, Thymus cherlerioides "Duftkissen"
|
||||
© Copyright 2001-2012 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||