|
||||
|
||||
|
|
||||
|
Schleifenblume (Iberis)
|
||||
|
Die Schleifenblume eignet sich besonders gut für mediterrane Gärten, Bauerngärten, Cottagegärten, Grabbepflanzungen, Steingärten, Kiesgärten und Trockenmauern, als Bodendecker oder Einfassungspflanze von Staudenrabatten. Sie eignet sich auch für die Bepflanzung von Balkonkästen, Töpfe und Kübel. Besonders Schön ist die Kombination mit Thymian, Steinkraut, Polsterphlox, Blaukissen, usw. Standort: Die Schleifenblume möchte einen mäßig nährstoffreichen, gut durchlässigen, frischen, eher kalkhaltigen Boden an einem möglicht vollsonnigen, warmen Standort. Trockenheit wird gut vertragen. Schattige oder staunasse Standorte sind nicht geeignet.. Pflege/Tipps:
Schwere Böden mit Sand oder Splitt durchlässiger machen. Gedüngt werden muss
in den meisten Fällen nicht und wen dann recht sparsam mit einem Volldünger,
aber für leichte Kalkgaben ist die Schleifenblume recht dankbar. Ein
leichter Rückschnitt (ca. 1/3) nach der Blüte entfernt Verwelktes und hält
die Pflanze gleichzeitig schön kompakt. Sind die Pflanzen in der Mitte
verkahlt hilft ein etwas kräftiger Rückschnitt nach der Blüte, ansonsten ist
die Schleifenblume sehr pflegeleicht. Die Vermehrung erfolgt recht einfach
durch Aussaat oder Stecklinge im Sommer. Die Schleifenblume (die im Handel
erhältlichen Arten) ist voll winterhart und benötigt keinen Winterschutz.
Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen treten sehr selten auf. Iberis saxatilis "Frühlingsgruß", Iberis saxatilis "Nana", Iberis sempervirens "Alexanders White", Iberis sempervirens "Elfenreigen", Iberis sempervirens "Golden Candy", Iberis sempervirens "Masterpiece", Iberis sempervirens "Schneeflocke", Iberis sempervirens "Weißer Zwerg", Iberis umbellata
|
||||
| © Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||