 Der
Elfensporn gehört zur ca. 50 Arten umfassenden Gattung Diascia, welche aus
Einjährigen und Stauden besteht und zur Familie der Braunwurzelgewächse (Scrophulariaceae)
gehört. Ihre natürliche Heimat ist Südafrika mit seinem milden gemäßigten
Klima. Der Elfensporn ist deshalb nur eingeschränkt bis nicht winterhart und
wird hierzulande als einjährige Sommer- und Balkonblume gehalten. Auch wenn
die Gattung schon länger bekannt ist, so ist der Elfensporn erst in den
letzten Jahren in unseren heimischen Gärten populär geworden. Deshalb sind
in den letzten Jahren viele neue Hybriden (Kreuzungen) und Sorten auf den
Markt gekommen. Der Elfensporn wächst breit buschig, aufrecht bis leicht
überhängend, was ihn zu einer idealen Balkonkasten- und Ampelpflanze macht.
Er erreicht dabei je nach Art/Sorte eine Höhe von 30 cm bis 50 cm. Den
ganzen Sommer über bis zum Herbst erscheinen an den Blütenrispen massenhaft
fünffach gelappte Blüten in rosa, rot und apricot. Der Elfensporn ist recht
pflegeleicht und eine wunderbare Ergänzung zu den üblichen Balkon- und
Sommerblumen.
Der Elfensporn eignet sich für Balkonkästen,
Pflanzschalen, Kübel, Ampeln und Töpfe auf Balkon und Terrasse, als
Einfassung, Rosenbegleiter, für den Steingarten, Kiesgärten, mediterrane
Gärten oder auch für den Vordergrund von
Blumenbeeten und -Rabatten. Standort:
Der Elfensporn möchte einen humosen,
gut durchlässigen, frischen Boden / Pflanzsubstrat an einem
sonnigen bis halbschattigen Standort. Trockenheit oder Staunässe werden absolut nicht
vertragen.
Pflege/Tipps:
Schwere
Böden vor der Pflanzung mit Sand oder Splitt durchlässiger machen. Für
Exemplare in Pflanzgefäßen kann "normale" Blumenerde verwendet werden die
mit etwas Sand gemischt wird. Beim regelmäßigen Gießen keine Staunässe
verursachen aber die Pflanze auch nicht austrocknen lassen. Verblühtes
entfernen. In wintermilden Regionen kann man versuchen Arten wie
Diascia barberae mit Winterschutz zu überwintern. Andere Arten/Sorten können
in einem kühlen frostfreien Raum (ca. + 10 Grad) überwintert werden, lohnt
sich aber meist nicht. Besser im Sommer Stecklinge schneiden und die
Jungpflanzen überwintern. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr
oder Stecklinge im Sommer.
Ein paar schöne Sorten:
Diascia anastrepta, Diascia barberae "Apricot Queen", Diascia barberae "Belmore
Beauty", Diascia barberae "Blackthorn Apricot", Diascia barberae "Ruby Field",
Diascia barberae "Salmon Twinspur", Diascia cordata, Diascia integerrima,
Diascia vigilis, Diascia x "Lady Valerie", Diascia x "Paula", Diascia x "Twinkle",
|