Mit
über 1000 Arten ist die Begonie eine der größten Pflanzen Gattungen und
gehört zur Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae). Der Name Begonie
geht auf den Marineoffizier und Gouverneur von Santo Domingo Michel Bégon
(1638-1710) zurück. Die Gattung Begonia umfasst Stauden, Sträucher und
Kletterpflanzen die alle (bis auf ganz wenige Ausnahmen) in den tropischen
bzw. subtropischen Klimazonen zu Hause sind, wobei die meisten Arten in
Amerika beheimatet sind. Natürlich wird nur ein kleiner Teil der Begonien
Arten als Zierpflanze verwendet, meist als Hybriden (Kreuzungen) und ihre
Sorten. Die Bekanntesten dürften wohl die Eisbegonie (Begonia x
semperflorens cultorum), die Elatior Begonien (Begonia Elatior Hybriden) und
die Knollenbegonie (Begonia × tuberhybrida) sein. Es werden aber noch andere
Arten und Hybriden als Garten-, Balkon- und Zimmerpflanze kultiviert. Das
Erscheinungsbild und die Größe ist bei den verschiedenen Arten recht
unterschiedlich, alle haben aber sehr schöne, große Einzelblüten oder
Blütenstände. Auch die Blätter sind sehr dekorativ, teilweise gezeichnet und
in verschiedenen Farben. Es gibt Arten die vor allem wegen der Blätter und
nicht so sehr wegen der Blüten gehalten werden. Alle Begonien Arten die als
Zierpflanze gehalten werden sind nicht winterhart. Exemplare die nicht als
Zimmerpflanze gehalten werden, müssen also frostfrei überwintert oder als
Einjährige kultiviert werden. Begonien sind sehr zu empfehlende Pflanzen und
aufgrund der riesigen Auswahl an Arten bzw. Sorten ist für jeden Geschmack
etwas dabei. Begonien
eignen sich je nach Art für Balkonkästen, Pflanzschalen, Kübel und
Hängeampel auf Balkon und Terrasse, als Zimmerpflanze, für den Wintergarten,
zur Grabbepflanzung oder auch als einjährige Ergänzung in Blumenbeeten und
Rabatten. Standort:
Die Standortbedingungen können bei den
verschieden Arten etwas abweichen. Aber in einem durchlässigen,
nährstoffhaltigen, frischen Boden/Pflanzsubstrat an einem halbschattigen
Standort dürften alle Arten ganz gut gedeihen. Die Lichtverhältnisse
können je nach Art etwas variiert werden. Knollenbegonien kommen gut mit
Schatten zurecht, Elatior Begonien möchten lieber etwas heller stehen. Die
Eisbegonie hingegen gedeiht im Schatten und in der Sonne. Pralle
Mittagssonne und Trockenheit wird nicht vertragen. Staunässe und stehende
feuchte Luft fördert Fäulnis und Pilzkrankheiten und sollte unbedingt
vermieden werden. Pflege/Tipps:
Den
Boden vor der Pflanzung mit Kompost mischen. Für Exemplare im Pflanzgefäßen
kann man "normale" Blumenerde verwenden. Regelmäßig gießen dabei aber keine
Staunässe verursachen. In Pflanzgefäßen eine kleine Schicht Blähton oder
Kies als Drainage geben und überschüssiges Gießwasser im Untersetzer
wegkippen. Begonien brauchen relativ viel Nährstoffe, deshalb einmal pro
Woche mit einem Flüssigdünger düngen oder ein entsprechenden Langzeitdünger
verwenden. Verblühtes und Welkes regelmäßig entfernen um Nachblüte und
Gesundheit zu fördern. Zimmerbegonien möglichst hell stellen aber ohne
direkte Sonneneinstrahlung. Bei Knollenbegonien erfolgt die Überwinterung
wie folgt, vor dem ersten Frost ausgraben, säubern und frostfrei lagern. Im
Frühjahr dann neu eintopfen und erst nach den letzten Frösten ins Freie
stellen/pflanzen. Eine spezielle Art der Überwinterung ist bei Zimmer
Begonien nicht nötig (Vegetationsperiode geht weiter), lediglich das Gießen
wird reduziert und es wird nicht mehr gedüngt. Die Vermehrung erfolgt im
zeitigen Frühjahr durch Samen oder durch Stecklinge im Frühjahr und Sommer.
Begonien mit Rhizomen oder Knollen können auch durch Teilung vermehrt
werden. Bei zu feuchten und kalten Standorten kommt es zu Fäulnis und
Pilzkrankheiten. Gelegentlich treten Schädlinge wie Blattläuse auf die sich
aber leicht mit entsprechenden Präperaten bekämpfen lassen.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Begonia albopicta, Begonia boweri, Begonia corallina, Elatior Begonien
Begonia Elatior Hybriden, Begonia grandis "Alba", Begonia grandis "Wildwood
Purity", Begonia maculata, Begonia odorata (Zitronenduft), Begonia schulzei
(Terrariumspflanze), Eisbegonie Begonia x semperflorens cultorum, Begonia
tamaya, Königsbegonien Begonia rex, Knollenbegonie Begonia × tuberhybrida,
|