 Die Bezeichnung Geranie ist für
diese überaus beliebte Balkonpflanze eigentlich falsch und muss korrekt
Pelargonie heißen, aber die falsche Bezeichnung setzt sich immer weiter
durch.
Das wäre nicht weiter schlimm, wen es dadurch nicht häufig zu Verwechslung
mit dem Staudengeranium (Storchenschnabel) kommen würde, zumal beide zur
selben Pflanzenfamilie gehören.
Es gibt unzählige Züchtungen von der Pelargonie in verschiedensten
Farbvarianten (auch mehrfarbig siehe Bild links), allgemein wird zwischen langtriebige hängenden
(Hängegeranien) und aufrecht buschigen Wuchsformen unterschieden.
Blüten dieser meist einjährigen Pflanzen sind ungefüllt und haben leicht
behaarte und oft dunkel gefleckte, bei einigen Sorten sogar bunte Blätter.
Einige Arten verströmen einen würzigen Duft (Duftgeranien) und einige
Sorten sollen gar lästige Mücken vertreiben.
Pelargonien sind nicht frostharte Pflanzen und werden meist wie einjährige
behandelt. (eine Überwinterung ist aber möglich)
Pelargonien sind für Balkonkästen, Kübel
und Hängeampel (je nach Wuchsform) gut geeignet, auch als einjährige
Ergänzung in Blumenbeeten und Rabatten. Standort: gut
durchlässiger nährstoffreicher Boden oder Blumenerde, sonnige bis
halbschattige Lage
Pflege/Tipps:
regelmäßig gießen aber keine
Staunässe, alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger düngen oder ein entsprechenden Langzeitdünger
verwenden, verblühtes und welkes regelmäßig entfernen, sollte sich Grauschimmel bilden die
betroffenen Pflanzenteile abschneiden, im allgemeinen treten Krankheiten und
Schädlinge aber nur sehr selten auf, blüht in sonniger Lage üppiger, wer
sie überwintern will sollte sie im Herbst umtopfen, zurückschneiden und in
einem frostfreien Raum bei 5 bis 10 Grad stellen, Pelargonien können mit Stecklingen
oder durch Aussaat unter Glas vermehrt werden, der Aufwand lohnt aber bei
den meist preiswert im Gartencenter angebotenen fertigen Jungpflanzen nicht,
die frostempfindlichen Pflanzen im Frühjahr erst nach den letzten
Nachtfrösten (Eisheilige) draußen stehen lassen
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Die Auswahl an Sorten ist unüberschaubar groß, deshalb hier nur die
wichtigsten Arten,
Pelargonium zonale (sehr viele bekannte aufrecht wachsende Sorten),
Pelargonium peltatum (viele hängende Sorten), Pelargonium odoratissimum
(Duftgeranie), Pelargonium crispum (Duftgeranie), Pelargonium citrodorum
(Zitronenduft), Pelargonium graveolens (Rosenduft), Pelargonium grandiflorum
(so genannte Edelpelargonien)
|