 Hibiskus
sind besonders prächtige Blütensträucher (wobei es auch Stauden und
Einjährige in dieser Pflanzenfamilie gibt), da die 5 Blütenblätter mit
dem markanten Blütenstempel in der Mitte sehr groß sind. (einige
Arten/Sorten bringen es auf 15 cm Durchmesser und mehr) Die Blüten gibt es
in verschiedenen Farbtönen wie gelb, rot, orange, weiß, rosa, violett,
blau und sogar mehrfarbig. Einige Sorten haben gefüllte Blüten, was aber Geschmacksache
ist da so der typische Blütencharakter verloren geht. (wer es mag - Bild
rechts) Die
Blütezeit variiert stark zwischen den einzelnen Arten und der Art und weise
der Haltung (als Zimmerpflanze oder Kübelpflanze im Freiland), die Blüten
halten nicht sehr lange, es werden aber während der Blütezeit ständig
neue gebildet. Die meisten Hibiskusarten (es gibt über 300 verschiedene
Arten) sind nicht winterhart und müssen überwintert werden, einige eignen
davon eignen sich hervorragend als Zimmerpflanze. (zum Beispiel Hibiscus
rosa-sinensis) Einige wenige Arten sind aber erstaunlich winterhart,
besonders Hibiscus syriacus (und seine vielen Sorten) der in den deutschen
Gärten weit verbreitet ist und hier problemlos draußen das ganze Jahr
über gehalten werden kann. Er begeistert auch durch seine Blütezeit von
Ende Juli bis Anfang September, da in dieser Zeit nur relativ wenige
Sträucher blühen. Alle Hibiskusarten sind verhältnismäßig robust und
einfach zu pflegen und da her gut für den Anfänger geeignet.
Nicht
winterharte Hibiskusarten sind für Kübel auf Balkon,
Terrasse oder den Wintergarten und auch als Zimmerpflanze gut geeignet.
(sonnig Südfenster) Winterharte Arten können als Solitärgehölz
oder in einer Blütenhecke zur Anwendung kommen. Vertreter aus dem
Staudenbereich (Hibiscus moscheutos) passen gut in Blumenrabatten zusammen
mit anderen Prachtstauden und einjährigen Blumen. Alle Hibiskusarten unterstreichen
aufgrund ihrer exotischen Blüten Gärten im
tropischen oder mediterranen Stil. Er passt aber durch seine große
Farbauswahl eigentlich in fast jeden anderen Garten. Besonders hübsch sind Hibiskusstämmchen
die sehr gut in den barocken und formalen modernen Garten passen. (sie
lassen sich relativ gut in Form schneiden)
Standort: gut
durchlässiger frischer nährstoffreicher Boden oder Blumenerde, warme geschützte
helle sonnige
Lage, verträgt zur Not auch Halbschatten
Pflege/Tipps:
In der warmen Jahreszeit gut
feucht halten und nicht austrocknen lassen, aber Staunässe vermeiden. (Bei
Kübelpflanzen überschüssiges Wasser in den Übertöpfen entfernen sonst
fault der Wurzelballen) in den Wintermonaten weniger
feucht halten, der Standort sollte aber immer hell sein. Wer die Pflanze im
Kübel überwintert sollte einen kühlen hellen Raum wählen (10 bis max.15 Grad).
Wird die Pflanze ganzjährig als Zimmerpflanze gehalten kann der Raum auch
wärmer sein. (normale Zimmertemperatur) Dann blüht die Pflanze meist auch
während der Wintermonate, deshalb in dieser Zeit besonders regelmäßig
gießen. Von Mai bis August regelmäßig mit einem
Blühpflanzendünger ein bis zwei mal pro Woche düngen. Die Pflanze
braucht viel Nährstoffe und Wasser. In den Sommermonaten
"säuft" sie regelrecht. Auf Trockenheit reagiert sie zuerst
mit Knospen- und Blütenabwurf. Kübelpflanzen sollten auch nicht all zu oft
umhergeschoben werden, ständiger Standortwechsel bekommt den Pflanzen
nicht. (Blüten und Knospenabwurf ist meist die Folge) Winterharte frei
ausgepflanzte Hibiskusarten werden wie üblich 2 mal im Jahr gedüngt (März
/ April und Mai / Juni) und bei Trockenheit gewässert. Nach der Blüte kann
Hibiscus syriacus zurückgeschnitten werden. (bei Blütenhecken) Sonst
fallen keine größeren Pflegemaßnahmen an. Hibiskusarten im Kübel oder
als Zimmerpflanze können regelmäßig ganz leicht zurückgeschnitten werden,
(kein Radikalschnitt) größere Schnittmaßnahmen nach der Blüte
durchführen. Wen nötig (wegen Substrataustausch oder größeres
Behältnis) kann man die Pflanze im Frühjahr umtopfen.
Ein paar schöne nicht
winterharte Arten:
Hibiscus
rosa-sinensis (bekannte Zimmerpflanze - sehr viele Sorten erhältlich),
Hibiscus schizopetalus, Hibiscus brackenridgei
Ein paar schöne winterharte
Arten:
Hibiscus syriacus (winterhartes Gehölz, der allgemein bekannte Garten
Hibiskus - sehr viele Sorten erhältlich),
Hibiscus moscheutos (winterharte
Staudenvariante)
|