Der
Oleander ist die einigste art innerhalb der Gattung Nerium die zur Familie
der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) gehört. Es handelt sich bei dieser Art
um einen immergrünen Strauch oder kleinen Baum der in der subtropischen
Klimazone vom Mittelmeerraum bis nach China vorkommt. Der Strauch wächst
locker aufrecht und wird bis zu 5 Meter hoch. Er hat lange schmale,
graugrüne, glänzende Blätter und wunderschöne Blütendolden die bei einigen
Sorten gefüllt sind oder ein zarten Duft verströmen. Die Blütezeit ist von
Juni bis September je nach Sorte in den Farben weis, rosa, apricot orange,
gelb oder rot. Der Oleander ist nicht winterhart und wird in Mitteleuropa
deshalb gerne als Kübelpflanze gehalten, die zur Überwinterung in einen
frostfreien Raum geräumt wird. Dennoch ist er für ein mediterranes Gewächs
recht robust und hält kurzfristig einige Minusgrade aus. Wer beim
Einräumen im Herbst etwas spät dran war und die ersten Nachtfröste die
Pflanze erwischt haben, hat gute Chancen das die Pflanze überlebt hat. Alle
Pflanzenteile sind stark giftig, das sollte man beim Umgang mit der Pflanze
beachten. Wer kleine Kinder hat sollte eventuell auf eine Haltung des
Oleanders solange verzichten bis sie etwas größer sind.
Oleander sind für viele Gartenfreunde der
Inbegriff von mediterranen Urlaubsflair und machen im Kübel oder größeren
Topfen gehalten eine gute Figur auf Balkon, Terrasse oder im Wintergarten.
er ist perfekt für den mediterranen oder exotischen Garten und sollte an
markanten Punkten im Garten aufgestellt werden. . Standort:
Der Oleander möchte möglichst sonnig und warm
stehen (Südseite einer Hauswand oder Mauer wäre perfekt). Besonders gefüllt
blühende Sorten sollten ein möglichst Regengeschützten Standort erhalten. Er
braucht während der Vegetationsperiode (Frühjahr bis Herbst) sehr viele
Nährstoffe und Wasser. Als Pflanzsubstrat
kann man Gartenerde verwenden die mit etwas Kompost gemischt wird,
zusätzlich 1/5 Sand hinzugeben. Zur Not kann man auch handelsübliche
Kübelpflanzenerde verwenden. Pflege/Tipps:
Oleander sollten von April bis August wöchentlich mit einem Flüssigdünger
gedüngt werden oder man verwendet ein entsprechend dosierten Langzeitdünger.
Der Wasserverbrauch ist gerade im Sommer sehr hoch und die Pflanze muss
regelmäßig gegossen werden. Während der Überwinterung wird nicht gedüngt und
auch nicht mehr so viel gegossen. Austrocknen darf der Wurzelballen
aber
nicht. Je heller und wärmer der Oleander steht desto mehr Wasser benötigt
er. Ca. ab Mitte Oktober wird der Oleander in sein Winterquartier
eingeräumt. Die Überwinterung sollte möglichst hell und bei
Temperaturen von 5 bis 10 Grad erfolgen. Zum Beispiel in einem kalten
Wintergarten, Gewächshaus oder Keller. je wärmer das Winterquartier desto
heller muss es sein. Bei wärmerer Überwinterung kommt es oft zum starken
befall mit Schädlingen. Die Pflanzen sollten ständig kontrolliert werden und
befallen Blätter entfernt werden. Ab Ende April kann die Pflanze wieder ins
Frei. Sie sollte dabei zunächst ein paar Tage etwas schattig stehen um
Verbrennungen an den Blättern vorzubeugen. Die Pflanze kann muss aber nicht
geschnitten werden. Bei einen starken Rückschnitt beginnt die Blüte später
oder fällt in dem Jahr komplett aus. Wer genügend Platz hat lichtet die
Pflanze nur alle paar Jahre aus und entfernt die ältesten Triebe. Beim
Schneiden Handschuhe tragen. Der Oleander kann im Sommer relativ leicht und
sortenecht durch Stecklinge vermehrt werden. Im Frühjahr werden junge
Pflanzen jährlich umgetopft, bei älteren Pflanzen reicht dann alle 5 Jahre.
Gelegentlich können Schädlinge wie Blattläuse auftreten, diese lassen sich
mit verschieden Spritzmitteln (zum Beispiel auf Rapsölbasis) gut bekämpfen.
Bei Befall mit Bakterien (Oleanderkrebs) oder Schadpilzen (Grauschimmel, Ascochyta) hilft nur rechtzeitiges, kräftiges zurückschneiden bis ins
gesunde Holz. Schnittgut entsorgen (nicht auf den Kompost) und
Schnittwerkzeuge gut desinfizieren. Bei sehr starken Befall die Pflanze
entsorgen.
Ein paar schöne Sorten:
Nerium oleander "Alsace", Nerium oleander "Angiolo Pucci" (sanfte orange
Blütenfarbe), Nerium oleander "Belle Helene", Nerium oleander "Emile Sahut"
(rote Blüte), Nerium oleander "Grandiflorum" (große Blüten), Nerium oleander
"Hardy Pink", Nerium oleander "Isle of Capri" (gelbe Blüten), Nerium
oleander "Luteum Plenum" (gefüllte, gelbe Blüten), Nerium oleander "Madame
Allen" (gefüllte duftende Blüten), Nerium oleander "Madame Leon Blum"
(leichter Duft), Nerium oleander "Margaritha", Nerium oleander "Mont Blanc"
(reinweise Blüten), Nerium oleander "Pink Beauty" (rosa Blüte), Nerium
oleander "Professeur Granel", Nerium oleander "Roseum Plenum" (große, starkt
duftende, gefüllte Blüten), Nerium oleander "Variegatum" (weisgrünes Laub)
|