Die
Engelstrompete gehört zur Familie der Solanaceae (Nachtschattengewächse) und
war Teil der Gattung der Stechäpfel (Datura). Ein Teil der Botaniker sehen
sie aber als eigene Gattung und haben sie deshalb in Brugmansia umbenannt.
Damit sind aber nicht alle Botaniker einverstanden was, zu der kuriosen
Situation führt das beide Bezeichnungen verwendet werden. Das führt zu
einiger Verwirrung (gerade bei Hobbygärtnern), aber ob nun Datura suaveolens
oder Brugmansia suaveolens, es handelt sich um ein und die selbe Pflanze.
Engelstrompeten sind Halbsträucher und kleine Bäume die 2 bis 5 m hoch
werden. Ihre ursprüngliche Heimat ist Südamerika, kommt mittlerweile aber
auch in anderen tropischen/subtropischen Gebieten der Erde vor. Wegen ihrer
recht großen (bis 30 cm) trompetenförmigen Blüten wird sie weltweit als
Zierpflanze gehalten. Da sie aber nicht winterhart ist, kommt in unseren
Breiten nur eine Kübelpflanzenhaltung in Frage. Relativ spät von August bis
Oktober blüht die Engelstrompete in weiß, gelb, rosa, violett, orange oder
rot. Besonders Blüten und Samen aber auch alle anderen Pflanzenteile sind
giftig, deshalb sollte man bei kleinen Kindern sehr achtsam sein. Die
Engelstrompete ist sehr anspruchsvoll was Wasserversorgung bzw. Nährstoffe
betrifft und benötigen entsprechend viel Aufmerksamkeit.
Engelstrompeten eignen sich gut für Kübel
und größere Töpfe auf Balkon bzw. Terrasse, in Gewächshäusern, Wintergärten
besonders in bunten Bauerngärten, mediterranen und exotischen Gärten. Sie
sind wundervolle Solitäre die an markanten Punkten im Garten aufgestellt
werden sollten. Standort:
Benötigt einen möglichst sonnigen (aber vor der heißen Mittagssonne
geschützten) bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen,
frischen, humosen Boden/Pflanzsubstrat, der niemals austrocknen darf. Pflege/Tipps:
Als
Pflanzsubstrat humose Garten- oder Kübelpflanzenerde verwenden.
Engelstrompeten in der Vegetationsperiode regelmäßig gießen (an heißen Tagen
auch mehrmals) und wöchentlich mit einem Flüssigdünger reichlich düngen. Ab
Spätsommer das Düngen allmählich einstellen um die Pflanze auf das
Überwintern vorzubereiten. Wer den Pflegeaufwand reduzieren will pflanzt die
Engelstrompete in Gitterkübeln frei aus. Im Herbst werden die Pflanzen dann
wieder ausgegraben und frostfrei überwintert. Zum Überwintern räumt man die
Pflanze noch vor den ersten Frösten in einen kühlen Raum ( 5 - 10 Grad) der
dunkel sein kann. Sie verliert dann alle Blätter und geht in eine Ruhephase
(im Frühjahr treibt sie dann wieder neu aus). Eine Überwinterung bei höheren
Temperaturen ist auch möglich, dann muss die Engelstrompete aber möglichst
hell stehen. Während der Überwinterung nur sparsam gießen um keine
Wurzelfäule hervorzurufen. Im Frühjahr die Pflanze umtopfen, wer dabei
die wurzeln ca.10 cm einkürzt kann das in selbe Pflanzgefäß Zurücktopfen und
muss keinen größeren verwenden. Im Frühjahr ist auch der Beste Zeitpunkt die
Engelstrompete zu schneiden um eine gute Verzweigung zu fördern und die
Größe zu regulieren. Dazu immer oberhalb einer Gabelung schneiden. Ein
Radikalrückschnitt verträgt die Pflanze problemlos, kann aber zum Ausfall
der diesjährigen Blüte führen. Wer im Herbst vor dem Einräumen aus
Platzgründen zurückschneidet, sollte das deshalb nicht zu stark tun.
Gelegentlich treten Schädlinge auf (besonders während einer warmen
Überwinterung) wie Blattläuse oder Spinnmilbe auf, sie lassen sich mit
chemischen Spritzmitteln oder einer Seifenlösung leicht bekämpfen. Raupen
und andere Fraßinsekten lassen sich leicht absammeln. Krankheiten treten
eher selten auf, gelbe Blätter deuten meist eher auf einen Nährstoffmangel
hin. Will die Engelstrompete nicht richtig blühen liegt das häufig an
unzureichender Wasser- und Nährstoffversorgung oder an einem zu weiten
Rückschnitt in den Triebbereich der für die Blütenbildung zuständig ist (an
der asymmetrischer Blattanordnung zu erkennen). Engelstrompeten lassen sich
im Frühjahr durch Stecklinge oder Samen leicht vermehren.
Ein paar schöne Arten/Sorten: (alle Sorten sind Kreuzungen (Hybriden) von
verschiedene Arten)
Brugmansia arborea (starker Wuchs, weise Blüten), Brugmansia aurea "Angel"
(starkwüchsig, gefüllte rosa Blüten), Brugmansia x candida f. pleno "Angels
Sunstar" (gelbe Blüten), Brugmansia x candida "Joli" (kleinere rote Blüten),
Brugmansia x flava "Flieder" (violette Blüten), Brugmansia suaveolens
"Herzensbrücke" (gelbe Blüten mit rosa Rand), Brugmansia sanguinea
"Feuerwerk" (schwachwüchsig, rotgelbe Blüten), Brugmansia versicolor "Apricotqeen"
(Blüten in aprikosenrosa), Brugmansia vulcanicola "Violet Lady" (Blüte in
Pink)
|