Bei
der hierzulande angebotenen Bauernorchidee (eigentlich eine Spaltblume)
handelt es sich um ein Hybrid (Kreuzung) aus den beiden Spaltblumen Arten
Schizanthus pinnatus und Schizanthus grahamii. Die Gattung der Spaltblumen (Schizanthus)
gehört zur Familie der Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und kommt nur in
Chile und teilweise Argentinien vor. Die deutsche wie auch die Botanische
Bezeichnung bezieht sich auf das Erscheinungsbild der Blüten. Diese sind
tief eingeschnitten und haben eine orchideenartige Zeichnung. Die
Gattungsbezeichnung geht auf die zwei griechischen Wörter schizo (gespalten)
und anthos (Blüte) zurück. Die Blütezeit dieser exotisch anmutenden
einjährigen Sommerblume ist von Mai bis September. Das Laub ist grün und
farnartig gefiedert. Der Wuchs ist aufrecht, horstig und die Bauernorchidee
erreicht dabei je nach Sorte eine Höhe von 20 cm bis 50 cm. Auch wen sie als
sehr robust gilt, so ist sie nicht winterhart und reagiert empfindlich auf
Regen und Staunässe.
Die Bauernorchidee mit ihren
fantastischen Blüten eignet sich sehr gut für exotische und mediterrane
Gärten, Cottagegärten, Bauerngärten und Gärten im verträumten, romantischen
Stil. Sie eignet sich sehr gut für Balkonkästen, Töpfe, Schalen und Kübel.
Man kann sie auch in Blumenbeete oder Staudenrabatten als Lückenfüller
pflanzen. Standort:
Die Bauernorchidee benötigt einen sehr gut
durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Boden / Pflanzsubstrat, an einem
sonnigen bis halbschattigen, möglichst windgeschützten Standort. Starker
Regen und vor allem Staunässe wird gar nicht vertragen. Pflege/Tipps:
Ein
möglichst sonnigen geschützten Standort wählen. Pflanzen im Kübel oder
Balkonkästen bei starken Regen an einen geschützten Platz wegräumen (Vordach
usw.). Als Pflanzsubstrat kann man Kübelpflanzen oder Blumenerde verwenden.
die Pflanzen erst gießen wen die Erde abgetrocknet ist unbedingt Staunässe
vermeiden, das führt zu Fäulnis und zum Absterben der Pflanze. Alle 14 Tage
mit einem Flüssigdünger versorgen oder einen entsprechenden Langzeitdünger
verwenden. Wer einen buschigeren wuchs möchte sollte die Triebspitzen
abkneifen. Verblühtes regelmäßig entfernen. Nach der ersten Blüte kräftig
zurück schneiden (etwa 1/3) um die Nachblüte anzuregen. Bei frei
ausgepflanzten Bauernorchideen sollte der Boden mit reichlich Kompost
angereichert werden. Schwere Böden zusätzlich mit Sand oder Splitt mischen,
um sie durchlässiger zu machen. Bei zu dichten Stand und in feuchten Jahren
können Pilzkrankheiten auftreten. Ansonsten treten Krankheiten und
Schädlinge fast nie auf. Die Vermehrung erfolgt durch Samen im Frühjahr.
Ein paar schöne Sorten Serien:
Schizanthus x wisetonensis "Angel Wings", Schizanthus x wisetonensis "Dwarf
Bouquet", Schizanthus X wisetonensis "Hit Parade", Schizanthus x
wisetonensis "Pure Scarlet, Schizanthus x wisetonensis "Star Parade",
Schizanthus x wisetonensis "Tinkerbell",
|