Bei
Eisbegonien handelt es sich um Hybriden (Kreuzungen) aus der Gattung Begonia
die zur Familie der Schiefblattgewächsen (Begoniaceae) gehört. Die
Ausgangspflanzen sind in Brasilien beheimatet, es handelt sich also um
tropische Pflanzen die nicht winterhart sind (auch wen der Name
Eisbegonie etwas anderes suggeriert). Der botanische Name semperflorens
bedeutet soviel wie dauer- oder immerblühende und das ist eine sehr
treffende Bezeichnung. Von Frühjahr bis zum ersten Frost erscheinen massig
kleine Blüten in weiß, rosa oder rot. Die dickfleischigen Blätter sind je
nach Sorte entweder grün oder rötlich. Es gibtauch Sorten mit gefüllten oder
mehrfarbigen Blüten. Die Eisbegonie wächst buschig, aufrecht, horstig und
erreicht dabei eine Höhe von ca. 15 cm bis 30 cm. Sie ist eigentlich eine
immergrüne Staude (also mehrjährig), wird hierzulande aber als Einjährige
gehalten. Ein Grund dafür dürfte wohl sein das der Aufwand und die Kosten
für eine Neupflanzung geringer sind als eine Überwinterung. Prinzipiell ist
eine Überwinterung aber möglich. Die Eisbegonie ist sehr robust,
pflegeleicht, ein echter Dauerblüher, sehr preiswert im Handel erhältlich
und auch für schattige Balkone bzw. Terrasse geeignet.
Eisbegonien eignen sich für
Balkonkästen, Pflanzschalen, Kübel, Ampeln und Töpfe auf Balkon und
Terrasse, für den Wintergarten, zur Grabbepflanzung oder auch als einjährige
Ergänzung in Blumenbeeten und Rabatten. Standort:
Die Eisbegonie möchte einen humosen,
durchlässigen, frischen Boden / Pflanzsubstrat an einem sonnigen bis
halbschattigen Standort. kurzfristige Trockenheit und Schatten wird
toleriert, aber längere Trockenheit und Staunässe wird nicht vertragen. Pflege/Tipps:
Den
Boden vor der Pflanzung mit Kompost oder etwas Torf mischen. Für Exemplare
im Pflanzgefäßen kann man "normale" Blumenerde verwenden. Regelmäßig gießen
dabei aber keine Staunässe verursachen um keine Fäulnis zu provozieren.
Überschüssiges Gießwasser im Untersetzer wegkippen. Alle 2 - 3 Wochen mit
einem Flüssigdünger düngen oder ein entsprechenden Langzeitdünger verwenden.
Eisbegonien sind selbstreinigend (alte Blüten werden selbstständig
abgeworfen) und müssen nicht ständig ausgeputzt werden. Verwelkte oder gelbe
Blätter sollte man aber entfernen. Eisbegonien können in einem hellen,
kühlen Raum überwintert werden, im Frühjahr dann stark zurück schneiden.
Lässt sich durch Aussaat oder Stecklinge vermehren. Die Aussaat erfolgt ab
Februar unter Glas. Ab Mitte Mai nach den letzten Frösten können die
Pflanzen ins Freie. Schädlinge und Krankheiten treten sehr selten auf. Bei
zu feuchten Standorten können aber Fäulnis und Pilzkrankheiten auftreten.
Ein paar schöne Sorten:
Begonia x semperflorens "Bousin", Begonia x semperflorens "Brandy", Begonia
x semperflorens "Diable", Begonia x semperflorens "Gin", Begonia x
semperflorens "Juwel", Begonia x semperflorens "Lady Francis", Begonia x
semperflorens "Lotto", Begonia x semperflorens "Olympia", Begonia x
semperflorens "Padoli", Begonia x semperflorens "Rum", Begonia x
semperflorens "Whisky"
|