 Die Bornholm Margeriten, auch Kapkörbchen genannt, ist ein immergrüner
Halbstrauch aus der ca. 70 Arten umfassenden Gattung der Kapkörbchen (Osteospermum) die zur Familie
der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Wie der Name Kapkörbchen schon andeutet
ist seine Heimat ist das warme Südafrika, die Pflanze ist also nicht
winterhart und muss frostfrei überwintert oder als Einjährige kultiviert
werden. Das Kapkörbchen wächst aufrecht, breitbuschig und erreicht dabei je
nach Sorte eine Höhe von ca.20 cm bis 60 cm. Hauptzierwert sind die recht
großen, margeritenartigen Korbblüten die von Mai bis in den Herbst hinein
überreich in weiß, orange, gelb, rot, pink, rosa oder lila erscheinen.
Einige Sorten sind auch mehrfarbig oder haben eine etwas abweichende
Blütenform. Das Kapkörbchen ist ein Sonnenanbeter und schließt seine Blüten
sobald sich Regen ankündigt. Es ist am richtigen Standort leicht zu
kultivieren, pflegeleicht und blüht den ganzen Sommer überreich.
Bornholm Margeriten eignen sich für Balkonkästen, Pflanzschalen, Kübel,
Ampeln und Töpfe auf Balkon und Terrasse, für den Wintergarten, zur
Grabbepflanzung oder auch als einjährige Ergänzung in Blumenbeeten und
Rabatten. Standort:
Bornholm Margeriten möchten einen humosen, gut durchlässigen, etwas
sandigen/kiesiegen Boden / Pflanzsubstrat an einem möglichst sonnigen,
warmen Standort. Mit Hitze und Trockenheit kommt sie gut zurecht. Staunässe
wird absolut nicht vertragen. Pflege/Tipps:
Als
Pflanzsubstrat kann man "normale" Blumenerde verwenden die man mit etwas
Sand oder feinen Splitt mischen sollte (ca.1/4 Sand oder Splitt). Regelmäßig
maßvoll gießen, dabei keine Staunässe verursachen, lieber etwas trockener
halten. Untersetzer mit überschüssigen Gießwasser auskippen. Alle 2 bis 3
Wochen mit einem Flüssigdünger versorgen oder einen entsprechenden
Langzeitdünger verwenden. Verblühtes entfernen um die Nachblüte zu fördern.
Viele Sorten legen nach der ersten Blütenwelle eine Blühpause ein das ist
normal und hat nichts mit Pflegefehlern zu tun. Auch wen das Kapkörbchen
kurzfristig Temperaturen bis ca. - 5 Grad aushält reicht das für die
heimischen Winter nicht aus. Entweder kultiviert man es als Einjährige oder
überwintert es in einem hellen, kühlen aber frostfreien Raum bei ca. +
5 bis + 15 Grad (Wintergarten). Während der Überwinterung wird das Gießen
reduziert und das Düngen komplett eingestellt. Im Frühjahr zurück schneiden
und nach den letzten Frösten wieder ins Freie stellen. Vermehrt wird das
Kapkörbchen durch Aussaat im Frühjahr und durch Stecklinge im Sommer.
Ein paar schöne Sorten:
Osteospermum ecklonis "Acapulco", Osteospermum ecklonis "Cream Symphony",
Osteospermum ecklonis "Double Purple", Osteospermum ecklonis "Hawaii",
Osteospermum ecklonis "Margarita Lemon", Osteospermum ecklonis "Sky And Ice",
Osteospermum ecklonis "Terracotta", Osteospermum ecklonis "Valencia",
Osteospermum ecklonis "Whirligig", Osteospermum ecklonis "Zion Orange"
|