|
||||
|
||||
|
||||
Kreuzkraut / Goldkolben / Ligularien (Ligularia)
|
||||
Das Kreuzkraut eignet sich besonders für Waldgärten, naturnahe Gärten, Bauerngärten, Cottagegärten, Teichränder und Bachläufe, Sumpfbeete, feuchte Staudenrabatten und -Beete im Halbschatten. Besonders schön ist die Kombination mit Astilben, Blutweiderich, Dreimasterblume, Taglilien, Purpurdost, Felberich, Mädesüß, usw. Standort: Das Kreuzkraut benötigt ein frischen bis sehr nassen, nährstoffreichen Boden an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Bei genügend Bodenfeuchtigkeit wird auch ein sonniger Standort toleriert. Trockenheit und pralle Mittagssonne werden nicht vertragen. Bei Pflanzungen an Teichrändern sollte man darauf achten das der Standort zwar nass aber nicht überflutet sein darf.
Am richtigen Standort ist das
Kreuzkraut absolut pflegeleicht und unkompliziert, man muss nur darauf
achten das der Boden nie ganz austrocknet. Deshalb bei Trockenheit reichlich
wässern. Im Frühjahr eine Gabe Kompost genügt als Düngung vollkommen aus.
Wer abgestorbene Pflanzenreste, Falllaub, usw. liegen lässt braucht auch gar
nicht zu düngen. Da die Blütenstände bzw. Samenstände auch bis in den Winter
hinein attraktiv aussehen, sollte man erst im Frühjahr die Pflanze zurück
schneiden. Zu groß gewordene Pflanzen einfach teilen. So erfolgt auch die
Vermehrung recht einfach durch Teilung oder Aussaat im Frühjahr. Ein
Winterschutz ist nicht nötig. Ligularia dentata "Britt-Marie Crawford", Ligularia dentata "Desdemona", Ligularia dentata "Dark Beauty", Ligularia dentata "Midnight Lady", Ligularia dentata "Othello", Ligularia japonica "Crispatum", Ligularia przewalskii "The Rocket", Ligularia stenocephala "Weihenstephan", Ligularia stenocephala "Zepter", Ligularia veitchiana,Ligularia wilsoniana, Ligularia x hessei "Gregynog Gold", Ligularia x hessei "Laternchen" |
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||