Wunderschöne
rote, gelborange Blätter im Herbst sind das Markenzeichen diese aus
Nordamerika stammenden Gehölzes. Er ist eine sommergrüne Gehölzart aus der
Gattung (Rhus) die zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehört.
Der Essigbaum (Rhus Typhina) wird auch Kolben Sumach genannt wegen seinen
kolbenartigen, samtigen, roten Früchten die den ganzen Winter über zierend
am Baum verbleiben. Er wächst als Großstrauch oder kleiner Baum und wird ca.
5 Meter hoch. Seine Krone ist malerisch breit ausladend. Seine grünen,
langen, gefiederten geben ihn ein exotisches Aussehen und verfärben sich
prächtig im Herbst. Die rispenartigen gelbengrünen Blütenstände erscheinen
im Juni / Juli. Der Essigbaum ist ein Flachwurzler und treibt Ausläufer die
lästig werden können. Er ist absolut winterhart, schnittverträglich, sehr
robust, anspruchslos und wächst auch auf nährstoffarmen Böden sehr gut. Alle
Pflanzenteile sind leicht giftig und können bei einigen Menschen
Hautreizungen verursachen. Ein wirklich schönes Ziergehölz mit ein paar
kleinen Nachteilen, wer einen bunten Herbstgarten mit einem Hauch von Indian
Summer gestalten will und wenig Platz für Bäume hat sollte den Essigbaum
eventuell einplanen.
Der Essigbaum ist ein wunderschöner kleiner Hausbaum den man zum Beispiel im
Vorgarten pflanzen kann, besonders bei ungünstigen Bodenverhältnissen. Als
Beschatter an Sitzplätzen oder Terrasse macht er eine gute Figur. Er eignet
sich gut für Waldgärten und mediterrane/exotische Gärten.
Standort:
Die Essigbaum kommt mit jeden Boden zurecht und passt sich den jeweiligen
Standort an. Trockene, nährstoffarme Böden machen ihm nichts aus und auch
beim Boden PH Wert ist er sehr flexibel. Er kann sonnig bis schattig stehen.
Ein vollsonniger Standort wird bevorzugt, hier bildet sich die Herbstfärbung
intensiv aus.
Pflege/Tipps:
Der Essigbaum braucht keine Pflege, lediglich die Ausläufer sollten entfernt
werden um eine unkontrollierte Verbreitung zu unterbinden. Durch das
Abtrennen der Ausläufer lässt er sich auch leicht vermehren. Sorten wie
Tiger Eys treiben weniger Ausläufer. Möchte man einen Essigbaum pflanzen,
wählt man am besten einen Standort wo die Ausläufer im Umkreis von ca. 4
Metern keinen Schaden anrichten können (zum Beispiel in einer Rasenfläche
usw.). Schneiden braucht man den Essigbaum nicht, im Frühjahr kann man ihn
etwas auslichten und abgestorbene und störende Äste entfernen. Dabei
Handschuhe tragen wegen der möglichen Hautreizung.
Ein paar schöne Sorten:
Rhus typhina "Dissecta", Rhus typhina "Green Velvet", Rhus typhina "Laciniata",
Rhus typhina "Tiger Eyes"
|