Auch
wen dieser sommergrüne Baum manchmal auch als Kugelakazie bezeichnet wird,
hat sie botanisch nichts mit den echten Akazien (Acacia) zu tun. Die
Kugelrobinie (Robinia pseudoacacia "Umbraculifera") ist eine Sorte der Gewöhnlichen
Robinie (Robinia pseudoacacia) die zur Gattung der Robinen (Robinia) aus der
Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Diese Baum Sorte hat wie alle
Robinen ein sehr hartes Holz, wunderschöne, grazile Blätter und ist sehr
robust bzw. widerstandsfähig. Diese Robiniensorte hat einige Eigenschaften
die sie von anderen Sorten und besonders von der Wildform unterscheiden. Da
wäre zunächst die Kronenform, sie ist dicht verzweigt, eiförmig bis
kugelrund und das ohne Schnittmaßnahmen. Diese Baumsorte wird veredelt, was
letztendlich bedeutet das der Stamm nicht weiter in die Höhe wächst und nur
die Krone etwas zulegt. Dadurch lässt sich die Endhöhe gut steuern. Je nach
Höhe der Unterlage (Stamm) kann der Baum 4 Meter bis 6 Meter erreichen
(Kübelpflanzen auch kleiner). Ein weitere Unterschied ist das die
Kugelakazie nicht blüht und sich so nicht unkontrolliert weiter verbreiten
kann. Außerdem verursacht sie dadurch weniger Dreck. Sie wird deshalb gerne
im Kommunalen Bereich als Strassen- und Alleebaum verwendet. Ob diese
Eigenschaft wirklich so toll ist bleibt dahin gestellt, schließlich sind
Robinienblüten sehr beliebt bei Bienen und Insekten, außerdem duften sie
gut. Ein wirklicher Vorteil dieser Sorte ist das die Triebe keine Dornen
bilden und auch Ausläufer bildet sie keine (ganz im Gegensatz zur Wildform).
Die Kugelrobinie ist sehr pflegeleicht, anspruchslos, schnittverträglich,
stadtklimaverträglich und absolut winterhart.
Die Kugelrobinie eignet sich auch für kleine Gärten und Vorgärten. Die runde
Kronenform macht sie besonders für formale / moderne Gärten und Japangärten
interessant. Man kann sie einzeln (zum Beispiel als kleiner Hausbaum) oder
in Gruppen (zum Beispiel als Allee) pflanzen. Es gibt auch Exemplare mit
einer niedrigen Unterlage die sich für die Kübelhaltung eignen.
Standort:
Die Kugelrobinie stellt keine Besonderen Anforderungen an den Boden, nur
stark verdichtete und staunasse Böden verträgt sie nicht. Der Standort
sollte sonnig bis halbschattig sein. Da die Krone etwas Windbruch gefährdet
ist sollte man sie nicht an eine sehr windige Stelle pflanzen.
Pflege/Tipps:
Stark verdichtete Böden vor der Pflanzung
lockern. Da sich die Stammhöhe nicht mehr ändert sollte man beim Kauf auf
die richtige, gewünschte Höhe achten. Der Baum ist schnittverträglich, muss
aber nicht geschnitten werden. Er nimmt von alleine seine Kugelform
ein. Bei Schnee- oder Windbruch werden beschädigte Äste entfernt, aus
Gründen der Symmetrie kann es manchmal notwendig sein auch ein paar
unbeschädigte Äste zu entfernen. Deshalb die Krone bei extremen Schneefällen
vom Schnee befreien um Schneebruch vorzubeugen. Bester Zeitpunkt zum
Schneiden ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr/Spätwinter an einem
frostfreien Tag. Auf keinen Fall zu Austriebsbeginn schneiden. (beginnender
Saftfluss der Bäume) Man kann die Krone dabei gleichmäßig einkürzen oder nur
etwas auslichten. Ein Radikalrückschnitt ist nur in Notfällen anzuraten und
mit einem gewissen Risiko (Totalverlust) behaftet. Dabei unbedingt darauf
achten das man ausreichend weit über der Veredelungsstelle schneidet. Stirbt
die Veredelung ab, treibt die Baumunterlage durch und man kann den Baum
entsorgen. Schnittwunden sollten mit einem Wundverschlussmittel (Baumwachs)
behandelt werden.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
entfällt
|