|
||||
|
||||
|
||||
Elfenblume / Sockenblume (Epimedium)
|
||||
Die Elfenblume eignet sich besonders für naturnahe Gartenanlagen, kleine Gärten, Waldgärten, Japangarten, schattige Bereiche Steingarten, zur Unterpflanzung von Gehölzen oder auch auch an halbschattigen Teichränder und Bachläufen. Sehr schön in Schattenbeeten zusammen mit Farnen, Funkien, Gedenkmein, Lungenkraut, Schaumblüte, Waldsteinie usw.. Ist für die Haltung in Trögen und Kübel geeignet. Standort: Die Elfenblume benötigt einen humosen, nährstoffreichen, frischen, eher kalkarmen Boden an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Sie verträgt vorübergehend etwas Trockenheit. Pflege/Tipps: Vor der Pflanzung reichlich
Kompost einarbeiten. Im Frühjahr etwas Kompost geben und altes Laub
entfernen (vor dem Neuaustrieb), ansonsten ist die Elfenblume recht
pflegeleicht. Sie wächst recht langsam und benötigt einige Jahre um einen
dichten Laubteppich zu bilden. Kann im Herbst oder nach der Blüte zur
Vermehrung geteilt werden, dann ist auch eine Aussaat möglich. Krankheiten
und Schädlinge treten kaum auf, besonders wen man regelmäßig im Frühjahr das
alte Laub der Pflanze entfernt. Ein Winterschutz ist nicht nötig.
Jungpflanzen kann man in sehr rauen Regionen im Herbst mit Laub abdecken. Epimedium alpinum (eine der robustesten Arten), Epimedium acuminatum, Epimedium cantabrigense, Epimedium davidii, Epimedium franchetii "Brimstone Butterfly", Epimedium grandiflorum "Rose Queen", Epimedium leptorrhizum, Epimedium ogisui, Epimedium pinnatum, Epimedium perralchium "Frohnleiten", Epimedium platypetalum, Epimedium rubrum, Epimedium stallulatum, Epimedium versicolor "Sulphureum", Epimedium youngianum "Niveum"
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||