|
||||
|
||||
|
||||
Blauer Eisenhut / Sturmhut (Aconitum)
|
||||
Der Eisenhut eignet sich besonders für naturnahe Gartenanlagen, Waldgärten, Bauerngärten und Cottagegärten. Sehr schön auch vor Gehölzen, am Teichufer bzw. an Bachläufen oder in Schattenbeeten zusammen mit Fingerhut, Waldgeißbart, Waldglockenblume usw.. Bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit auch in sonnigen Blumenrabatten zusammen mit Rittersporn, Phlox, usw.. Standort: Der Eisenhut benötigt einen humosen, nährstoffreichen, frischen Boden in halbschattiger bis sonniger Lage. Er verträgt keine Trockenheit. Pflege/Tipps: Vor der Pflanzung reichlich
Kompost oder etwas Pflanzerde einarbeiten. Eventuell mit Staudenhalter
stützen und im Sommer nicht austrocknen lassen. Im Frühjahr etwas Kompost
oder anderen organischen Volldünger geben. einmal eingewachsen ist der
Eisenhut sehr pflegeleicht. Lässt die Wüchsigkeit des Eisenhut nach, einfach
die Staude teilen und neu pflanzen, dabei wird er gleich vermehrt. Die
Vermehrung erfolgt durch Aussaat oder Teilung im Frühjahr. Beim Umgang mit
der Pflanze sicherheitshalber Handschuhe tragen (besonders bei Verletzungen
an der Hand). Ein Winterschutz ist nicht nötig. Aconitum altissimum, Aconitum x cammarum "Franz Marc", Aconitum carmichaelii "Arendsii", Aconitum ferox, Aconitum henryi "Spark", Aconitum lamarckii, Aconitum lycoctonum, Aconitum napellus "Album", Aconitum napellus "Bicolor", Aconitum napellus "Kleiner Ritter", Aconitum napellus "Zartrosa"
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||