 Die
Bergenie ist eine ideale immergrüne bis wintergrüne Staude aus der Familie
der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) für
den Halbschatten bis Schatten. Sie gedeiht aber auch in der Sonne, dann sind die
Blätter aber etwas kleiner. Alle Bergenien Arten sind in Zentral- oder
Ostasien beheimatet und wachsen dort in Gebirgsregionen. Von April bis Mai bildet sie Blütentrauben in rot, rosa
oder weiß, (Bienenweide/Schnittblume) die aber gelegentlich Spätfrösten zum
Opfer fallen. Dieser Nachteil ist aber nicht so gravierend da die Bergenie
mehr wegen ihren lederartigen, großen Blättern als Blattschmuckpflanze
kultiviert wird. Diese Blätter verfärben sich im Herbst/Winter rötlich, was
der Pflanze zusätzliche Attraktivität verleiht. Die Bergenie wächst horstig,
aufrecht und erreicht je nach Art/Sorte eine Höhe
von 20 bis 60 cm. Bergenien sind voll winterhart, sehr anpassungsfähig
und kommen erstaunlicherweise mit vielen Standortbedingungen
zurecht. Ein sehr guter höherer immergrüner Bodendecker für verschiedene
(aber nicht extrem trockene) Standorte.
Die Bergenie eignet
sich besonders für den Steingarten,
Waldgärten, als Bodendecker unter Gehölzen, als Vorpflanzung in Blumenrabatten,
Als Einfassung von Beeten, an
Teichen und Bachufern. Besonders Schön ist die Kombination in halbschattigen
Staudenbeeten zusammen mit Astilben, Farnen, Funkien, Purpurglöckchen,
Storchschnabel, Schaumblüte, usw.. Standort:
Die Bergenie benötigt einen nährstoffreichen,
humosen, frischen, Boden, an einem sonnigen bis schattigen Standort. Sie kommt vorübergehend mit Trockenheit zurecht,
längere Trockenheit an einem sonnig, heißen Standort wird aber nicht
vertragen. Auf mageren Böden ist die Blattfärbung im Herbst intensiver, auf feuchten
Böden werden die Blätter üppiger. Bei sonnigen Standorten fällt die
Blüte üppiger aus. Staunasse Böden sind ungeeignet. Pflege/Tipps:
Zur Verjüngung und zur
Vermehrung können die Pflanzen im Herbst geteilt werden. Verblühtes, welke
und kranke Blätter entfernen, um Pilzkrankheiten einzudämmen. Werden die
Pflanzen zu hoch oder unansehnlich kann man sie problemlos bodennah zurück
schneiden, danach etwas Volldünger verabreichen und sie treiben willig
wieder aus, sonst ist kaum Pflege nötig.
Auch wen die Bergenie sehr anspruchslos ist, sollte man möglichst humosen,
nährstoffreichen Boden anbieten um besonders üppige Pflanzen zu erhalten.
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung, Aussaat oder Stecklinge im Frühjahr.
Ein Winterschutz ist nicht nötig, erfrorene Blätter werden im Frühjahr
entfernt.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Bergenia cordifolia "Baby
Doll", Bergenia cordifolia "Bressingham White" (weiße Blüten), Bergenia
cordifolia "Herbstblüte", Bergenia cordifolia "Morgenröte", Bergenia
cordifolia "Rotblum", Bergenia cordifolia "Winterglut", Bergenia ciliata "Superba", Bergenia hybr. "Silberlicht", Bergenia hybr.
"Abendglut", Bergenia crassifolia "Autumn Red", Bergenia emeiensis, Bergenia
schmidtii, Bergenia stracheyi "Alba" (weiße Blüten), Bergenia stracheyi
"Brahms"
|