|
||||
|
||||
|
||||
Kuhschelle / Küchenschelle / Alpenanemone (Pulsatilla)
|
||||
Die Küchenschelle eignet sich besonders für naturnahe Gärten, Kiesgärten, Heidegärten, Steingärten, Trockenmauern, auf Magerwiesen, in Rabatten mit anderen früh blühenden Pflanzen wie Blaukissen, Blausternchen, Steinkraut, Polsterphlox usw.. Sie eignet sich auch für die Kultur in Schalen und Töpfen. Standort: Die Küchenschelle benötigt einen nährstoffarmen, gut durchlässigen (keine Staunässe), sandigen Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein kalkhaltiger Boden wird bevorzugt und sie ist relativ Trockenheitsresistent.
Schwere Böden mit Sand und Splitt
abmagern und durchlässiger machen. Nach dem einpflanzen nicht mehr
umsetzten - das mögen die Pflanzen nicht. Nicht düngen, die Küchenschelle benötigt sonst
keine weitere Pflege. Der Vermehrung erfolgt recht einfach durch Aussaat im
Frühjahr. An zusagenden Stanorten samt sich die Küchenschelle auch selber
aus. Ist das nicht erwünscht einfach Verblühtes abschneiden. Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Küchenschelle - am häufigsten in den Gärten kultiviert), Pulsatilla vulgaris "Alba", Pulsatilla vulgaris "Papageno", Pulsatilla vulgaris "Perlen Glocke", Pulsatilla vulgaris "Pink Shades", Pulsatilla vulgaris "Rote Glocke", Pulsatilla vulgaris "Rubra", Pulsatilla patens (Finger Kuhschelle), Pulsatilla pratensis (Wiesen Kuhschelle), Pulsatilla alpina, Pulsatilla montana, Pulsatilla vernalis |
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||