|
||||
|
||||
|
|
||||
|
Zinnien (Zinnia)
|
||||
|
Zinnien eignen sich für bunte Blumenbeete zusammen mit anderen farbenfrohen, sonnenhungrigen Sommerblumen und Stauden. Sehr schön ist die Kombination mit niedrigen Dahlien, Sonnenhut, Studentenblumen, Ringelblumen usw.. In Staudenrabatten können schnell mit ihr entstandene Lücken gefüllt werden. Niedrige Sorten eignen sich sehr gut für Balkonkästen und Töpfe. In Bauerngärten, Cottagegärten und exotischen Gärten ist fast schon ein Muss. Standort: Zinnien benötigt vor allem einen möglichst windgeschützten, warmen und sonnigen Standort. Der Boden sollte frisch, durchlässig, humos sein. Trockenheit wird toleriert. Staunässe und Schatten wird nicht vertragen.
Zinnien werden im Frühjahr
(März/April auf der Fensterbank vorgezogen oder ins Frühbeet/Gewächshaus
ausgesät. Ab Mitte Mai können sie auch direkt ins Freiland ausgesät werden
(sie sind frostempfindlich). Beim Auspflanzen (Mai) auf ein möglichst
sonnigen Standort achten und den Boden eventuell mit Kompost mischen.
Für Pflanzen in Balkonkästen und ähnlichen kann normale Blumenerde als
Pflanzsubstrat verwendet werden. Bei Trockenheit wässern aber keine
Staunässe verursachen. Verblühtes entfernen um eine Nachblüte anzuregen. Vor
Schnecken schützen. Gelegentlich können Pilzkrankheiten auftreten. Bei
starken Befall die Pflanzen entsorgen (nicht auf den Kompost). Möglichst
resistente Sorten verwenden. Zinnia angustifolia "Classic", Zinnia angustifolia "Perserteppich", Zinnia angustifolia "Sombrero", Zinnia angustifolia "Star Gold", Zinnia angustifolia "Star Orange", Zinnia angustifolia "Star White", Zinnia elegans "Envy", Zinnia elegans "Magellan", Zinnia elegans "Peppermint Stick", Zinnia elegans "Purple Prince", Zinnia elegans "Queen Lime", Zinnia elegans "Swizzle", Zinnia elegans "Thumbelina", Zinnia elegans "Whirlygig", Zinnia haageana "Aztec Sunset", Zinnia haageana "Stargold", Zinnia peruviana "Red Spider"
|
||||
| © Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||