|
||||
|
||||
|
|
||||
|
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilobium angustifolium / Chamerion angustifolium)
|
||||
|
Schmalblättriges Weidenröschen eignen sich besonders für naturnahe Gärten, Waldgärten, Bauerngärten, Cottagegärten, Kiesgärten, Prärie und Steppenpflanzungen, Gehölzränder. Bei der Verwendung in Staudenrabatten sollte man zu den Sorten und nicht zur Wildform greifen, außerdem nur konkurrenzstarke Pflanzen als Nachbarn auswählen. Besonders schön ist die Kombination mit Brandkraut, Diptam, Goldrute, Katzenminze, Storchschnabel, Eberraute (Artemisia), Gräsern, usw.. Standort: Das Schmalblättrige Weidenröschen benötigt einen frischen, nährstoffhaltigen, lehmigen Boden an einem sonnigen bis habschattigen Standort. Kalkarme Böden werden bevorzugt und kurzfristige Trockenheit toleriert. Pflege / Tipps: Vor der Pflanzung etwas Kompost
oder Pflanzerde einarbeiten. Im Frühjahr mit etwas Kompost mulchen und bei
längerer Trockenheit wässern. Bei der Verwendung im Garten die Sorten
bevorzugen, da sie nicht so Ausbreitungsfreudig sind (die weiß blühende
Sorte Epilobium angustifolium "Album" ist sehr zu empfehlen). Besonders bei
der Wildform verwelktes entfernen um unerwünschte Selbstaussaat zu vermeiden
und die Neubildung von Blüten anzuregen. Unerwünschte Ausläufer und nicht
benötigte Sämlinge entfernen. Ein Winterschutz ist nicht nötig. Die
Vermehrung erfolgt im Frühjahr durch Aussaat, Teilung oder Stecklinge. Epilobium angustifolium "Album", Epilobium angustifolium "Stahl Rose"
|
||||
| © Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||