Das
Johanniskraut ist eine Pflanzen Gattung (Hypericum) von sommergrünen oder
immergrünen Einjährigen, Zweijährigen, Stauden und Gehölzen die zur Familie
der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) gehören. Die ca. 450 Arten der
Gattung Hypericum sind weltweit in den gemäßigten und subtropischen
Klimazonen verbreitet. Typisch für alle Johanniskraut Arten sind die
schalenförmigen gelben Blüten mit ihren recht langen, goldgelben
Staubblättern, die den ganzen Sommer über, bei einigen Arten bis teilweise
in den Herbst hinein, erscheinen. Bei einer derartigen Artenvielfalt
innerhalb der Johanniskraut Gattung variieren Wuchsform und -Höhe sehr
stark. Sie reicht von flach, teppichartig wachsenden ca. 10 cm hohen Stauden
bis zu straff aufrecht wachsenden, mehrere Meter hohen Gehölzen. Einige Arte
wie zum Beispiel das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) spielen in
der Naturheilkunde und Medizin eine große Rolle. Als Zierpflanze werden vor
allem Stauden und Sträucher mit dekorativen Herbstlaub und Früchten
verwendet. Da die Wuchsformen und Standortansprüche der verschiedenen
Johanniskraut Arten recht unterschiedlich sind, gibt es praktisch für jeden
Garten die passende Johanniskraut Art. Alle Johanniskräuter sind sehr
robust, pflegeleicht, die Winterhärte variiert zwischen den Arten und reicht
von bedingt winterhart bis absolut winterhart.
Das Johanniskraut eignet sich für alle
Gartenstile. Stauden eignen sich gut für Bauerngärten, Cottagegärten,
Kiesgärten, Kräutergärten, Bodendecker, und Staudenrabatten.
Gehölzarten eignen sich gut für kleine Vorgärten, niedrige Hecken, als
Unterpflanzung von Bäumen und in gemischten Gehölzpflanzungen.
Standort:
Zu den gewünschten Standortansprüchen lässt sich
schwer eine pauschale Aussage treffen, da sie bei den verschiedenen Arten
recht unterschiedlich sind. Stauden Arten für den Steingarten wie Hypericum
polyphyllum zum Beispiel möchten einen trockenen, vollsonnigen Standort.
Alle anderen Johanniskraut Stauden und Gehölz Arten wachsen in jedem
einigermaßen durchlässigen, feuchten bis frischen Gartenboden in sonniger
bis halbschattiger Lage. Viele Arten sind recht anspruchslos und tolerieren
auch Trockenheit. Staunässe wird nicht vertragen. Pflege/Tipps:
Johanniskraut
braucht kaum Pflege. Die unterschiedlichen Standortanforderungen der
verschiedenen Arten beachten. Eventuelle Maßnahmen zur Bodenverbesserungen
darauf hin abstimmen. Sehr schwere Böden mit Sand oder Splitt durchlässiger
machen. Viele Johanniskraut Arten wachsen auch ohne zusätzliche Düngung gut.
Im Frühjahr etwas Kompost geben reicht vollkommen aus. Wässern braucht man
nur bei sehr langer Trockenheit, im allgemeinen reichen die natürlichen
Niederschläge aus. Im Frühjahr das Johanniskraut kräftig zurück schneiden.
Das ist nach strengen Wintern ohnehin auch bei Immergrünen und Gehölzen
notwendig, das sie bei solchen Wintern häufig zurück frieren. Hypericum
calycinum ist ein beliebter Bodendecker der sich durch Ausläufer stark
ausbreitet, man sollte ihn nicht in Blumenbeete setzen, da er dort andere
Pflanzen schnell verdrängt. Die Winterhärte ist recht unterschiedlich,
einige Arten brauchen keinen Winterschutz. Jungpflanzen, Pflanzungen an
rauen Standorten und empfindliche Arten sollten einen Winterschutz aus Laub
und Reisig erhalten. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr oder
Stecklinge im Sommer.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Hypericum androsaemum "Albury
Purple", Hypericum androsaemum "Ignite", Hypericum androsaemum "Orange
Flair", Hypericum ascyron, Hypericum calycinum "Senior", Hypericum hircinum
"Loke", Hypericum inodorum "Autumn Blaze", Hypericum inodorum "Magical
Beauty", Hypericum inodorum "Rheingold", Hypericum kalmianum "Gemo",
Hypericum kalmianum "Sonnenbraut", Hypericum moserianum "Tricolor",
Hypericum olympicum "Citrinum", Hypericum olympicum "Edith", Hypericum
perforatum "Topas", Hypericum polyphyllum "Citrinum", Hypericum polyphyllum
"Grandiflorum", Hypericum x "Hidcote",
|