|
||||
|
||||
|
||||
Kandelaber Königskerze / Pracht
Königskerze (Verbascum olympicum /
Verbascum speciosum)
|
||||
Die Kandelaber Königskerze eignet sich sehr gut für Bauerngärten, mediterrane Gärten, Kiesgärten, Cottagegärten, Prärie- und Steppenpflanzungen. In nicht zu kleinen Staudenrabatten zieht sie alle Blicke auf sich. Sehr schön ist die Kombination mit Kugeldisteln, Prachtscharten, Steppensalbei, Wollziest, Gräser Standort: Die Kandelaber Königskerze benötigt einen sehr gut durchlässigen, trocknen, mageren Boden an einem möglichst warmen, vollsonnigen Standort. Schatten, Stau- und Winternässe wird absolut nicht vertragen. Pflege/Tipps: die Kandelaber Königskerze ist
am richtigen Standort extrem pflegeleicht und kann nach dem Pflanzen
praktisch sich selbst überlassen werden. Wichtig ist ein sehr gut
durchlässiger Boden. Schwere Böden unbedingt mit Sand und Splitt
durchlässiger machen. Eine Mulchschicht aus Kies oder Splitt (entscheidendes
Gestaltungselement in Kiesgärten und Steppenpflanzungen) speichert wärme was
die Pflanze sehr mag. Düngen und Wässern entfällt. Wer kurz vor dem
Verblühen der letzten Blüten den Blütenstand entfernt kann mit Glück die
Lebensdauer um ein weiteres Jahr verlängern da es zu keiner Samenbildung
kommt die die Pflanze auszehrt. Der Nachteil ist das man dann auch keine
Sämlinge für die nächste Generation erhält. Die Kandelaber Königskerze samt
sich nämlich reichlich selber aus wen man sie lässt. Außerdem sehen die
Samenstände auch noch im Herbst und Winter recht hübsch aus. Verbascum olympicum "Golden Break" |
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||