|
||||
|
||||
|
||||
Rittersporn (Delphinium)
|
||||
Der Rittersporn sollte in keinem Garten im romantisch verträumten Stil fehlen und eignet sich besonders für Bauerngärten, naturnahe Gärten, Cottagegärten, bunte Blumenbeete und Staudenrabatten. Hohe Arten machen sich gut hinter Zäunen oder vor Mauern und Hintergrundpflanze von Staudenrabatten. Standort: Der Rittersporn ist recht anspruchsvoll und benötigt einen durchlässigen, humosen, nährstoffreichen, frischen Boden an einem möglichst sonnigen Standort. Magere Böden, Schatten, Staunässe und Trockenheit wird nicht vertragen. Bei hohen Arten ist ein windgeschützter Standort von Vorteil.
Schwere Böden mit Sand oder
Splitt durchlässiger machen. Vor der Pflanzung reichlich Kompost
einarbeiten. Im Frühjahr mit einem Volldünger oder Kompost düngen. Bei
Trockenheit wässern und hohe Arten eventuell mit Staudenhalter stützen.
Stauden Arten nach der Blüte ca. 10 cm bis 15 cm über dem Boden zurück
schneiden und mit einem Volldünger versorgen um eine Nachblüte anzuregen.
Neuaustrieb vor Schnecken schützen. Besonders bei zu engen Stand kann
Mehltau auftreten. Die Pflanzen mit mit einem Milch/Wasser Gemisch
(Verhältnis 1:1) mehrfach besprühen. Treten schwarze Flecken an den Blättern
auf handelt es sich um eine Bakterienkrankheit. Befallene Pflanzen zurück
schneiden und das Schnittgut vernichten (nicht auf den Kompost). Bei starken
Befall die Pflanze entsorgen. Besser gleich robuste Sorten verwenden (zum
Beispiel Karl Förster Züchtungen). Vermehrung erfolgt relativ einfach durch
Aussaat im Herbst bzw. Frühjahr oder bei Stauden durch Stecklinge und
Teilung im Frühjahr. Wen Rittersporne nicht zurück geschnitten werden, säen
sie sich oft selber aus. Delphinium Pacific-Hybriden sind amerikanische
Züchtungen mit sehr großen Blüten, leider kurzlebig und sollten deshalb alle
2 bis 3 Jahre geteilt werden, sie sind auch recht empfindlich und sollten in
rauen Regionen einen Winterschutz erhalten. Delphinium Elatum Hybriden sind
mit die höchsten Sorten, sehr robust langlebig und vollkommen frosthart, wer
bisher keinen Erfolg mit Ritterspornen hatte sollte es einmal mit einer
Sorte aus dieser Hybriden Gruppe versuchen. Delphinium belladonna "Atlantis", Delphinium belladonna "Ballkleid", Delphinium belladonna "Capri", Delphinium belladonna "Moerheimii", Delphinium belladonna "Piccolo", Delphinium belladonna "Schneewittchen", Delphinium belladonna "Völkerfrieden", Delphinium belladonna "White Papillon", Delphinium elatum "Adria", Delphinium elatum "Azurriese", Delphinium elatum "Blauwal", Delphinium elatum "Diamant", Delphinium elatum "Fernzünder", Delphinium elatum "Finsteraarhorn", Delphinium elatum "Lanzenträger", Delphinium elatum "Neptun", Delphinium elatum "Tempelgong", Delphinium elatum "Zauberflöte", Delphinium grandiflorum "Blauer Zwerg", Delphinium grandiflorum "Butterfly", Delphinium grandiflorum "Stars", Delphinium Pacific "Black Knight", Delphinium Pacific "Galahad", Delphinium Pacific "Magic Fountains", Delphinium Pacific "Parcival", Delphinium Pacific "Summer Skies"
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||