Die Schwertlilie oder auch Iris
genannt (hier hat sich die lateinische Bezeichnung ins deutsche
eingebürgert) ist eine imposante Pflanzengattung die zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae)
gehört und aus der gemäßigten nördlichen Hemisphäre stammt. Es gibt ca.
300 Arten und unzählige Züchtungen, was nicht weiter verwundert bei den
wunderschönen, exotischen Blüten (einige duften sogar) die es in allen denkbaren Farben (oft
auch mehrfarbig) gibt. Während die Blütenform bei allen Arten recht
ähnlich ist, so unterscheiden sie sich doch sehr in Wuchshöhe,
Blütezeitraum und Standortansprüchen. Einige Irisarten blühen im zeitigen
Frühjahr während andere Arten erst im Sommer blühen, es gibt niedrige
gerade mal 10 cm hohe Arten und Arten die bis 100 cm hoch werden. Auch bei
den Standortansprüchen gibt es gravierende Unterschiede bei den verschieden
Arten. Einige mögen es sehr feucht andere Irisarten brauchen unbedingt
einen eher trockenen Standort. Man sollte sich also vor dem Pflanzenkauf
genau nach den Standortansprüchen erkundigen. Darüber hinaus könnte man
sie auch grob in Zwiebelbildende (hier
sind einige beschrieben) und Rhizombildende Gruppen einteilen. Wie man sieht
die Schwertlilie eine sehr vielseitige und große Pflanzengattung und sollte
in keinen Garten fehlen. Alle Irisarten sind vollkommen frosthart.
Die
Iris Pflanze eignet
sich für alle Gartentypen und es gibt für jeden Garten die passende
Iris Art/Sorte. Niedrige Schwertlilien Arten sind im Steingarten oder in Kombination mit
andern Frühjahrsblühern gut aufgehoben. Arten wie die Sumpfschwertlilie
eignen sich für die Sumpfzone im Gartenteich, Sumpfbeete und Feuchtwiesen.
Hohe Schwertlilien Arten die eher trockene Standorte bevorzugen sollte man in bunte Blumenbeete und Staudenrabatten pflanzen.
Einige Iris Arten vertragen auch Halbschatten und sind für den Waldgarten
interessant.
Standort: Die
Standortansprüche der einzelnen Schwertlilien Arten unterscheiden sich gravierend,
deshalb vor dem Kauf genau danach erkundigen, pauschal kann man aber
folgendes sagen: Niedrige Iris Arten für den Steingarten wünschen einen
durchlässigen, nicht zu trocknen, humosen Boden und einen vollsonnigen
Standort. Schwertlilien Arten aus Sumpfgebieten wollen einen dauerfeuchten (logisch),
vollsonnigen Standort. Iris Arten wie die Bartiris wollen einen eher trocknen,
etwas sandigen Boden an einem vollsonnigen Standort. Es gibt auch Iris Arten aus lichten Waldgebieten, sie
bevorzugen einen humosen frischen Boden in halbschattiger bis sonniger Lage.
Die Ansprüche hinsichtlich des PH Wertes
und Nährstoffbedarfes sind bei den verschiedenen Schwertlilien Arten auch
recht unterschiedlich.
Pflege/Tipps:
Man sollte die
Standortansprüche der verschiedenen Schwertlilien Arten genau beachten - dann hat man
viel Freude an diesen Stauden. Ein sonniger und etwas windgeschützter
Standort ist dabei hilfreich. Schwere Böden mit Sand verbessern. Wenn die Pflanzenhorste von innen verkahlen,
diese einfach teilen und neu auspflanzen - am besten im Spätsommer oder
Herbst, so kann man sie auch gleich vermehren. Gerade bei Schwertlilien Arten die trockene
Standorte bevorzugen sollte das Rhizom nicht ganz mit Erde bedeckt sein - es
fault sonst leicht. Verblühtes abschneiden. Die Vermehrung erfolgt durch
Aussaat im Frühjahr oder Herbst bzw. durch Teilung der Rhizome. Bei einigen
Arten auch durch Tochterzwiebeln.
Ein paar schöne Arten für eher feuchte Standorte:
Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie),
Iris pseudacorus (Sumpf Schwertlilie), Iris ensata (Japanische
Schwertlilie), Iris versicolor (Blaue Sumpfschwertlilie), Iris laevigata
Ein paar schöne Arten für eher
trockene Standorte:
Iris germanica (Deutsche
Schwertlilie), Iris spuria (Bastard Schwertlilie), Iris variegata
Ein paar schöne niedrige
Arten für den Steingarten:
Iris reticulata, Iris histrioides,
Iris x hollandica, Iris danfordiae
|