 Die Akelei gehört zur Familie der
Hahnenfußgewächs, ist in den gemäßigten Klimazone zu Hause und da her
absolut winterhart (bis auf die Alpen Akelei einfache robuste Stauden). Die glockenförmigen Blüten gibt es in vielen Farben und haben den
typischen Sporn, es gibt aber auch gefüllte Züchtungen ohne Sporn (Nora
Barlow) die sehr nostalgisch wirken und eine etwas längere Blütezeit
haben. Die Höhe variiert je nach Art zwischen 15 cm bis 90 cm (diese eignen
sich gut als Schnittblumen). Auch die Blütezeit schwankt je nach Art von Spätfrühling (Mai) bis teilweise
in den Sommer (Anfang August). Ein weiterer optischer Reiz dieser Staude
besteht in den schönen kleeartigen Blättern, wobei es neben Arten mit
grünen Laub auch Arten mit gelben oder panaschierten Laub gibt, was deren
optischen Reiz auch nach dem Verblühen erhält. Akelei säen sich gerne selbst aus was oft zu
den schönsten Gartenbildern führt. Sie
sind relativ anspruchslos, pflegeleicht und es gibt eine große Auswahl an
Sorten. Die Akelei eignet sich besonders für den
Steingarten (niedrige Arten/Sorten wie Aquilegia caerulea "Red Hobbit" oder
Aquilegia flabellata var.pumila "Ministar"), im
Halbschatten vor Gehölzen, zusammen mit höheren Stauden
(Lupinen, Rittersporn, usw.) oder als Ergänzung in Rabatten
für spät blühenden Stauden. Akelei gehören einfach in romantische, nostalgische Gärten und
Bauerngärten.
Standort:
Die Akelei benötigt einen
sonnigen bis halbschattigen Standort, mit einem frischen, gut durchlässigen (besonders
Arten für den Steingarten),
nährstoffreichen Boden. Die meisten Arten sind sehr anpassungsfähig und
kommen gut mit Trockenheit und schweren
Böden gut zurecht. Winter- und Staunässe
wird nicht vertragen.
Pflege/Tipps:
Wer keine Samen
zur Vermehrung benötigt oder Selbstaussaat vermeiden will, sollte
verblühtes abschneiden (Arten wie Aquilegia vulgaris neigen zur starken
Selbstaussaat). Da sich Akelei gerne kreuzen, haben die Sämlinge oft andere
Blütenfarben als die Elternpflanzen was recht spannend sein kann. Im
Frühjahr etwas Kompost als Dünger geben, ansonsten wird kaum Pflege
benötigt. Die Alpen
Akelei in gut durchlässigen Böden pflanzen und mit Kies mulchen.
Empfehlenswerte Arten/Sorten:
Aquilegia chrysantha "Yellow
Queen", Aquilegia vulgaris "Black Barlow" (schwarze Blüten), Aquilegia
vulgaris "Clementine Red", Aquilegia vulgaris "Nora Barlow", Aquilegia vulgaris
"Nivea", Aquilegia vulgaris "Leprechaun Gold" (gelbgrünes
Laub),Aquilegia vulgaris "William Guiness", Aquilegia vulgaris "Woodside
Strain", Aquilegia alpina "Superba", Aquilegia atrata, Aquilegia canadensis
"Little Lanterns", Aquilegia caerulea "Georgia", Aquilegia caerulea "Goldfinch",
Aquilegia caerulea "Kansas", Aquilegia caerulea "Red Hobbit", Aquilegia
caerulea "Vermont", Aquilegia flabellata var.pumila "Alba", Aquilegia
flabellata var.pumila "Ministar", Aquilegia flabellata "Nana", Aquilegia
flabellata "White Angel", Aquilegia Mc Kana Gruppe, Aquilegia formosa,
Aquilegia sibirica "Biedermeier", Aquilegia "Mellow Yellow" (hat
goldenes Laub)
|