|
||||
|
||||
|
||||
Blut Storchschnabel / Blutrote Storchschnabel (Geranium sanguineum)
|
||||
Der Blut Storchschnabel eignet sich besonders für Waldgärten, Naturnahe Gärten, Bauerngärten, Cottagegärten, Kiesgärten, Steingärten, Trockenmauern, Heidegärten, Steppen- und Präriepflanzungen, Dachbegrünung, als Bodendecker an Gehölzrändern oder Böschungen. Kübel, Tröge, usw. lassen sich gut mit ihm bepflanzen. Standort: Der Blut Storchschnabel ist recht anpassungsfähig und kommt mit jeden einigermaßen durchlässigen, frischen bis trocken Boden an einen warmen, sonnigen Standort zurecht. Halbschatten wird toleriert und kalkhaltige Böden bevorzugt. Staunasse Böden sowie Tiefschatten wird nicht vertragen.
Sehr schwere Böden mit Sand oder Splitt durchlässiger machen. Prinzipiell kann man den Blutstorchenschnabel an günstigen Standorten sich selbst überlassen, Pflege ist kaum nötig. Lediglich zu große Pflanzenpolster muss man eventuell reduzieren. Wer mag kann ihn nach der Blüte zurück schneiden für einen frischen neuen Laubaustrieb und (mit etwas Glück) einer sehr schwachen Nachblüte (lohnt nicht wirklich). Ein Winterschutz ist nicht nötig. Die Vermehrung erfolgt recht einfach durch Aussaat oder Teilung im Frühjahr. Der Blut Storchschnabel sät sich gerne selber aus, ist das unerwünscht nach der Blüte zurück schneiden oder sterile Sorten wie Geranium sanguineum "Album" verwenden. Ein paar schöne Sorten: Geranium sanguineum "Album", Geranium sanguineum "Apfelblüte", Geranium sanguineum "Elke", Geranium sanguineum "Inverness", Geranium sanguineum "Max Frei", Geranium sanguineum "Nanum" (recht flacher Wuchs), Geranium sanguineum var. striatum, Geranium sanguineum "Shooting Star", Geranium Sanguineum "Tiny Monster",
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||