|
||||
|
||||
|
||||
Bleiwurz / Hornnarbe (Ceratostigma)
|
||||
Bleiwurz eignet sich besonders als Bodendecker für sonnige Lagen, für Trockenmauern, zur Begrünung von kleinen Böschungen und für naturnahe Gartenanlagen. Auch als Vordergrundpflanze in gemischten Beeten und Staudenrabatten ist Bleiwurz besonders im Spätsommer und Herbst ein echter Blickfang. Standort: Bleiwurz benötigt einen eher kalkhaltigen bis neutralen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden an einem warmen, sonnigen bis halbschattigen Standort. Schatten und Staunässe werden nicht vertragen. Pflege/Tipps: Bleiwurz ist sehr pflegeleicht, bei schweren
Böden etwas Sand oder Splitt einarbeiten um Staunässe zu vermeiden. Vor der
Pflanzung etwas Kompost beimischen. Der Chinesische Bleiwurz benötigt keinen
Winterschutz, sollte aber erst im Frühjahr bodennah zurück geschnitten
werden. Er treibt sehr spät aus. Die Straucharten wie Ceratostigma
willmottianum sind nicht ganz so robust und die Triebe erfrieren in strengen
Wintern, diese dann im Frühjahr entfernen, mit etwas Glück treibt der
Strauch dann wieder neu aus. Bei diesen Arten ist ein Winterschutz aus
Reisig sinnvoll. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung oder Stecklinge im
Spätfrühling/Sommer. Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen treten selten
auf. Gelegentlich tritt ein Befall mit echten Mehltau auf, stark befallene
Triebe entfernen. Ceratostigma plumbaginoides "Autumn Blue" (Chinesische Bleiwurz oder auch Kriechende Hornnarbe genannt), Ceratostigma willmottianum "Desert Sky" (ist ein kleines Gehölz ca. 1,5 Meter hoch), Ceratostigma willmottianum "Forest Blue", Ceratostigma griffithii
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||