|
||||
|
||||
|
||||
Herbstzeitlose / Zeitlose / Herbstvergessene (Colchicum)
|
||||
Herbstzeitlose eignen sich gut für Steingärten, Kiesgärten zusammen mit niedrigen Gräsern, Stauden- bzw. Blumenbeete und die Topfkultur. Man kann sie auch in die Nähe von sommergrünen Gehölzen pflanzen, starker Wurzeldruck wird aber nicht vertragen. Beim Einsatz von Herbstzeitlosen sollte man ihren Lebenszyklus und vor allem ihre Giftigkeit bedenken. Zum Beispiel darf Schnittgut von Wiesenrändern mit Herbstzeitlosen niemals an Tiere verfüttert werden. Auch Kleinkinder unbedingt von den Pflanzen fern halten oder besser auf Herbstzeitlose verzichten bis die Kinder älter sind. Standort: Herbstzeitlose benötigen einen nährstoffreichen, frischen, durchlässigen, nicht zu trockenen, eher kalkhaltigen Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort..
Pflege/Tipps:
Von Juli bis August ist die beste Zeit zum pflanzen bzw. umpflanzen von Herbstzeitlosen, sie werden ca. 5 cm bis 10 cm tief gepflanzt. An zusagenden Standorten breiteten sich die Herbstzeitlosen selbstständig aus. Werden die Bestände zu groß kann man sie nach der Blüte ausgraben und wo anders hin pflanzen. Das ist auch die einfachste Methode der Vermehrung. Beim Hantieren mit der Pflanze am besten Handschuhe tragen und anschließend Hände waschen. Die Zwiebeln können ohne Substrat an der Fensterbank angetrieben und nach der Blüte in den Garten auspflanzen werden. Ein Winterschutz ist nicht nötig. Wem die Pflanzen gut gefallen aber vor der Giftigkeit zurück schreckt kann als Alternative Herbstkrokusse verwenden. Einige Herbstzeitlose Arten/Sorten: Colchicum autumnale
"Alboplenum", Colchicum autumnale "Album", Colchicum bornmuelleri, Colchicum
byzantinum, Colchicum cilicicum, Colchicum speciosum "Lilac Wonder",
Colchicum speciosum "Oktoberfest", Colchicum speciosum "The Giant",
Colchicum speciosum "Waterlily" |
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||