|
Die
Kolbenspiere ist eine sommergrüne Strauchart aus der Gattung der
Spiersträucher (Spiraea) die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)
gehört. Sie ist von Europa bis nach Ostsibirien verbreitet. Die weit
verbreitete Hybride (Kreuzung) Spiraea x Billardii geht zum Teil auf die
Kolbenspiere zurück (eine Kreuzung aus Spiraea Salicifolia und Spiraea
douglasii) und ist optisch von ihr kaum zu unterscheiden. Die Bezeichnungen
werden deshalb öfters vertauscht. Die Kolbenspiere wächst sehr dicht, straff
aufrecht und wird 1,5 Meter bis 2,5 Meter hoch. Sie ist damit perfekt für
eine Hecken Pflanzung geeignet, bildet aber leider Ausläufer was lästig
werden kann. Von Juni bis teilweise in den August hinein erscheinen die
dichten kolbenförmigen Blütenstände (da her der deutsche Name Kolbenspiere)
in weis oder rosa. Die Früchte sind unscheinbar und haben keinen Zierwert.
Die Kolbenspiere ist anspruchslos, sehr gut schnittverträglich und
vollkommen winterhart.
Die Kolbenspiere eignet sich besonders für Blüten und Sichtschutzhecken,
gemischte Gehölzpflanzungen oder als Solitär. Schön ist die Kombination mit
Schmetterlingsflieder, Hibiskus, usw..
Standort:
Die Kolbenspiere ist anspruchslos und komm mit allen Gartenböden
(schwer/leicht) zurecht, der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
In leichten Böden neigt sie stärker zur Ausläuferbildung.
Pflege/Tipps:
Das Gehölz ist
sehr robust und pflegeleicht. Es kann nach der Blüte leicht zurück
geschnitten werden, die Blüten sehen nach dem verblühen ohnehin braun und
recht unansehnlich aus. Die Kolbenspiere verträgt auch einen radikalen
Rückschnitt, dieser sollte im zeitigen Frühjahr an einem frostfreien Tag
erfolgen. Ausläufer müssen gelegentlich entfernt werden. Ein Winterschutz
ist nicht nötig. Kann durch Stecklinge oder durch abtrennen der Ausläufer
leicht vermehrt werden.
Ein paar schöne Sorten:
Spiraea salicifolia "Pink Innocence", Spiraea x billardii "Triumphans",
Spiraea x billardii "Macrothyrsa"
|