 Die
Berberitzen sind alle mit Dornen bewehrte Sträucher die vor allem wegen
ihren dekorativen kleinen Blättern in den Gärten, häufig als Hecke, gehalten
werden. Einige Arten sind immergrün die meisten sommergrün (diese dann
häufig mit einer intensiven leuchtenden Herbstfärbung). Die Laubfarbe ist je
nach Art/Sorte rot, orange, gelb bis grün. Auch die Wuchshöhe variiert bei
den einzelnen Arten/Sorten recht stark und reicht von 0,5 m kleinen
Zwergsträuchern bis zu 3 m großen Exemplaren. Entsprechend groß sind die
Einsatzmöglichkeiten der verschieden Berberitzen. Im Frühsommer erscheinen
dann die orange bis gelben Blütenbüschel die einen eigenartigen Duft
verströmen (wird von einigen Menschen als unangenehm empfunden - ist aber
eine gute Bienenweide), aus denen sich schwarze bzw. rote Beeren (sind
ungiftig) entwickeln, welche bei Berberitzen mit gelben oder grünen Laub
besonders schön aussehen. Alle in unseren Gärten verwendeten üblichen Arten
vertragen gut Trockenheit und Luftverschmutzung, sind vollkommen frosthart,
relativ anspruchslos, pflegeleicht, sehr gut schnittverträglich und treiben
auch nach starken Rückschnitt willig wieder aus.
Kleine Arten eigen sich besonders als Solitärgehölz für den Heide-,
Steingarten oder als Kleinstrauch in gemischten Blumenrabatten (mixed
Boarder) oder als Kübelpflanze für Terrasse oder Eingangsbereich.
Kleine bis mittel hohe Arten sind perfekte Vorgartenhecken, größere Arten
eignen sich gut als undurchdringliche Sichtschutzhecken (viele kleine
Dornen) mit den man sein Grundstück gut abschirmen kann. Auch eine lockere
Mischhecke mit anderen Blühsträuchern ist gut machbar oder als Solitärgehölz
an markanten Gartenpunkten. Berberitzen passen eigentlich zu jeden Gartenstil
bzw. Gartengröße und sind deshalb sehr empfehlenswerte Sträucher.
Standort:
Sonniger bis Halbschattiger Standort. Je schattiger der Pflanzort desto
kümmerlicher ist der Wuchs der Berberitze, Blüte und Früchte werden weniger
oder bleiben ganz aus und die farbigen Blätter vergrünen. Deshalb möglichst
keinen schattigen Standort wählen. Je sonniger der Standort desto prächtiger
ist auch die Herbstfärbung (bei Laubabwerfenden Arten/Sorten), Blüte und
Fruchtbehang. An den Boden werden keine Besonderen Ansprüche gestellt
(leicht saurer Boden wird bevorzugt ist aber kein muss) und die Berberitze
kommt mit jeden normalen Gartenboden zurecht, nur Staunässe mag sie nicht.
Pflege/Tipps:
Bei
Staunassen Boden vor der Pflanzung eine Drainage einbauen. Kann (zum
Beispiel bei Formhecken), muss aber nicht unbedingt geschnitten werden,
bester Zeitpunkt dafür ist nach der Blüte, gelegentlich kann Mehltau
auftreten - bei sehr starken Befall den Strauch kräftig zurückschneiden, er
treibt danach willig wieder aus. Beim Schnitt aufgrund der Dornen
Schutzhandschuhe tragen (ist sonst sehr schmerzhaft). Bei Trockenheit
Neupflanzungen wässern (ist später nicht mehr nötig). Kann durch Stecklinge
im Sommer oder durch Samen vermehrt werden. Einige Berberitzen Samen sich
auch selber aus, so das man nur die Sämlingen "ernten" muss. In sehr rauen
Lagen kann bei den immergrünen Arten Winterschutz nötig sein.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Berberis vulgaris (essbare Fürchte bis 2m hoch), Berberis thunbergii (Grüne
Heckenberberitze mit einer herrlichen orangeroten Herbstfärbung bis 2m
hoch), Berberis thunbergii Atropurpurea (Blutberberitze dunkelrotes Laub bis
2m hoch), Berberis thunbergii Aurea (Gold-Berberitze goldgelbes Laub 0,5 bis
max 1m), Berberis thunbergii Green Carpet (grünes Laub, schöne Herbstfärbung
flacher Wuchs max. 1 m hoch), Berberis darwinii (immergrün bis 2 m hoch),
Berberis stenophylla 'Corallina Compacta' (immergrüner Zwergstrauch 0,3 -
0,4m hoch), Berberis ottawensis 'Silver Miles' (rot weissilbriges Laub bis
2m hoch), Berberis rubrostilla 'Fireball' (immergrüner Zwergstrauch bis 1m
hoch), Berberis buxifolia Nana (immergrüner Zwergstrauch dessen Aussehen an
Buchsbaum erinnert 0,5 m hoch), Berberis hookeri (immergrüner Strauch 1,5m
hoch mit länglichen Blättern die sich im Herbst rötlich färben)
|