 Der
rote Sonnenhut (Echinacea) ist eine 9 Arten umfassende Gattung sommergrüner
Stauden aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die eng mit dem echten
Sonnenhut (Rudbeckia) verwandt ist. Beide Gattungen sind in Nordamerika
beheimatet und werden deshalb miteinander verwechselt. Die deutsche
Bezeichnung Falscher Sonnenhut ist hier noch recht hilfreich, während aber
die Namen Roter und Purpur Sonnenhut, welche noch aus der Zeit stammt wo in
heimischen Gärten nur die Wildform von Echinacea purpurea mit seinen
purpurvioletten Blüten gehalten wurde, mittlerweile eigentlich überholt
sind. Denn mittlerweile haben andere Arten, wie Echinacea angustifolia und
Echinacea pallida, in den Gärten Einzug gehalten und auch bei Echinacea
purpurea hat sich das Blütenformen- und Farbspektrum wesentlich erweitert.
Es gibt Echinacea mit violetten, roten, rosa, orange, weißen, gelben, Blüten
und gerade aus den USA kommen ständig neue wundeschöne Sorten zu uns.
Eigentlich müsste man mittlerweile den Roten Sonnenhut in Bunten Sonnenhut
umbenennen, die botanische Bezeichnung Echinacea setzt sich ohnehin immer
mehr auch im umgangssprachlichen Bereich durch, nicht zuletzt wegen seiner
Verwendung in der Medizin (soll das Immunsystem stärken und bei Erkältungen
helfen). Alle Echinacea Arten/Sorten haben recht große Korbblüten mit hoch
aufgewölbter Blütenmitte (deshalb auch Igelköpfe) und blühen den ganzen
Sommer von Juli bis September. Sie locken dann viele Bienen und
Schmetterlinge in den Garten (gute Schnittblume). Echinacea Arten wachsen
aufrecht horstig und erreichen je nach Art/Sorte eine Höhe von 45 cm bis 150
cm. Als echte amerikanische Wiesen- und Präriepflanzen sind sie sehr robust
und vollkommen winterhart. Die
Rote Sonnenhut eignet
sich gut für naturnahe Gärten, Bauerngärten, Cottagegärten, Kiesgärten,
Blumenwiesen, Prärie- und Steppenpflanzungen und natürlich für bunte Blumen-
bzw. Staudenbeete. Besonders
schön ist dabei die Kombination mit Gräsern, echten Sonnenhut (Rudbeckia),
Kokardenblumen, Margerite, hoher Fetthenne, Sonnenbraut, Goldrute,
Indianernessel, usw.. Standort:
Der Rote Sonnenhut benötigt einen frischen, durchlässigen, nährstoffreichen,
humosen Boden an einem möglichst sonnigen bis halbschattigen Standort.
Staunässe und Schatten wird nicht vertragen. Pflege/Tipps:
 Vor
der Pflanzung etwas Kompost einarbeiten. Sehr schwere Böden gut Lockern und
mit Sand oder Splitt mischen. Im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen
Volldünger düngen. Bei Trockenheit wässern und hohe Echinacea Arten
abstützen. Verblühtes entfernen um Nachblüte anzuregen. Der Rückschnitt
sollte erst im Frühjahr erfolgen da die verblühten Pflanzen auch im Winter
einen hübschen Anblick ergeben. Außerdem freuen sich Vögel über etwas
Fressbares in der kalten Jahreszeit und gelegentlich sät er sich selber neu
aus. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung im Frühjahr. Die
Teilung kann auch im Herbst erfolgen. Der Rote Sonnenhut benötigt keinen
Winterschutz.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Echinacea angustifolia,
Echinacea pallida "Hula Dancer", Echinacea paradoxa, Echinacea purpurea
"Alba", Echinacea purpurea "Avalanche", Echinacea purpurea "Coconut Lime",
Echinacea purpurea "Doppeldecker", Echinacea purpurea "Fatal Attraction",
Echinacea purpurea "Hot Papaya", Echinacea purpurea "Kim's Knee High",
Echinacea purpurea "Magnus", Echinacea purpurea "Mango", Echinacea
purpurea Sonnenhut "Razzmatazz", Echinacea purpurea "Rubinstern",
Echinacea purpurea "Sunrise",Echinacea
purpurea "White Swan", Echinacea tennesseensis "Rocky Top"
|