 Die
Margerite (es ist auch häufig die falsche Schreibweise Margarite verwendet)
ist eine in unseren Gärten weit verbreitete Gartenblume und die Wiesen
Margerite (Leucanthemum Vulgare) mit ihren weisen Korbblüten mit dem
markanten gelben Auge kennt eigentlich jeder. Da her kommt auch der
Botanische Name Leucanthemum welcher sich aus den zwei griechischen Wörtern
leukos (weis) und anthemon (Blüte) zusammensetzt. Neben diesen klassischen
Blütenfarben gibt es Mitleerweile auch Sorten in gelb und apricot (auch an
den Blütenformen haben sich die Züchter ordentlich ausgetobt). Typisch für
die Margeriten ist das gezähnte Laub über das sich die langen Blütenstiele
erheben, was sie zu guten Schnittblumen macht. Die Pflanzenhöhe variiert
dabei ja nach Art/Sorte recht stark zwischen kompakten 30 cm und hohen 90
cm. Blütezeit ist der ganze Sommer bis in den Frühherbst. Bei den meisten
Garten Margeriten handelt es sich um Stauden (meist handelt es sich dabei um
Leucanthemum x superbum - früher auch Chrysanthemum maximum), es gibt aber
auch zweijährige (werden selten verwendet). Margeriten sind robust, bei
richtigen Standort relativ unkompliziert zu halten und winterhart. Die
Margerite (gute Bienenweide) eignet
sich besonders für Blumenwiesen und naturnahe Gärten, aber auch in anderen
Gartentypen ist sie leicht zu integrieren, zumal Weis eine neutrale Farbe
und in Blumenbeeten bzw. -Rabatten sehr gefragt ist. Passt sehr gut zu
Lupine, Rittersporn, Veronica, Mohn, Scharfgarbe, Indianernessel und Phlox. Niedrige Arten
eignen sich gut für Tröge, Kübel und diverse Pflanzgefäße.
Standort:
Die Margerite benötigt ein möglichst sonniger Standort mit
durchlässigen, nährstoffreichen, nicht zu trockenen Boden. Staunässe wird
gar nicht vertragen. Pflege/Tipps:
Bei der Pflanzung Kompost
einarbeiten, schwere Böden mit Sand mischen. Im Frühjahr organisch oder
mineralisch düngen und bei Trockenheit unbedingt wässern. Verblühtes
ausschneiden und bei nachlassender Blüte Pflanze im Frühjahr teilen (wird
dadurch auch gleich vermehrt). Die Margerite kann auch leicht durch Samen vermehrt werden - Einjährige
dabei im Frühjahr vor Ort aussäen, Stauden werden unter Glas vorgezogen,
Hybriden können nur durch Teilung oder Stecklinge vermehrt werden. In rauen
Lagen und bei strengen Kahlfrösten ist ein Winterschutz aus Laub oder Reisig
empfehlenswert. Kübelpflanzen kühl und frostfrei überwintern.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Leucanthemum Vulgare (für
Blumenwiesen), Leucanthemum x superbum 'Wirral Supreme', Leucanthemum x
superbum 'Snowcap', Leucanthemum x superbum 'Alaska', Leucanthemum superbum
'Dwarf Snow Lady', Leucanthemum x Superbum 'Old Court', Leucanthemum x
superbum ‘Phyllis Smith’, Leucanthemum x superbum 'Gruppenstolz',
Leucanthemum x superbum ‘Banana Cream’ (gelbe Blüten), Leucanthemum x
superbum 'Goldrausch' (gelbe Blüten), Leucanthemum 'Sunshine Peach' (apricot
Blüten), Leucanthemum X superbum ‘Crazy Daisy’, Leucanthemum x superbum 'Ice
Star'
|