Die
gemeine Schneebeere ist ein in unseren heimischen Gärten weit verbreitetes
Ziergehölz das einige vielleicht noch aus ihrer Kindheit in Erinnerung
haben, denn die Früchte erzeugen beim zerdrücken einen mehr der weniger
starken Knall. Deshalb auch der umgangssprachliche Name Knallerbsenstrauch.
Die gemeine Schneebeere stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist eine
sommergrüne Gehölz Art aus der Gattung der Schneebeeren (Symphoricarpos) die
zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gehört. Der Strauch
wächst dicht, aufrecht, leicht überhängend und wird bis zu 2 Meter hoch. er
neigt dabei zu starker Ausläuferbildung. Die ährenförmigen, rosa weisen
Blütenstände erscheinen von Juni bis August und ziehen viele Insekten an.
Den Hauptzierwert stellen aber die weisen Beerenfrüchte dar die bis weit in
den Winter hinein halten. Sie sind für den Menschen leicht giftig, werden
aber von einigen Vogelarten gefressen (Vogelschutzgehölz). Die Gemeine
Schneebeere ist sehr robust, hitze-, trockenheits- und salzverträglich,
stadtklimafest, gut schnittverträglich und winterhart.
Die gemeine Schneebeere eignet sich besonders gut für naturnahe Gärten und
Waldgärten. Sie kann einzeln als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden,
zum Beispiel in gemischten Gehölzpflanzungen. Auch für dichte Hecken oder
zur Unterpflanzung großer Bäume ist sie gut geeignet. Mit ihr lassen sich
schwer zu bepflanzende Standorte leicht begrünen.
Standort:
Die gemeine Schneebeere ist sehr anspruchslos und kommt mit jeden
Gartenboden zurecht. Sie wächst auf trockenen wie auch auf feuchten Böden
gut. Auf sehr lockeren Böden neigt sie zu starker Ausläuferbildung. Der
Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, Schatten wird aber toleriert.
Pflege/Tipps:
Die gemeine Schneebeere braucht keine Pflege, lediglich eventuell
auftretende Ausläufer sollten entfernt werden. Wer möchte kann sie im
Frühjahr zurück schneiden. Ein radikaler Rückschnitt wird dabei auch
problemlos vertragen. Lässt sich durch abtrennen der Ausläufer leicht
vermehren. Eine Vermehrung durch Stecklinge im Herbst ist auch möglich.
Ein paar schöne Sorten:
Symphoricarpos albus "Constance Spry", Symphoricarpos albus "Turesson",
Symphoricarpos albus "White Pearl"
|