|
||||
|
||||
|
||||
Löwenmäulchen / Löwenmaul (Antirrhinum)
|
||||
Das Löwenmäulchen eignet sich besonders für Bauerngärten, Landhausgärten und Gärten mit nostalgischen Charme, mediterrane Gärten, bunte Blumenbeete zusammen mit anderen Einjährigen und Stauden, als Balkon und Terrassenpflanze, hängende Sorten eignen sich sehr gut für Blumenampeln, niedrige Sorten sind sehr schöne Beeteinfassungen und können auch im Steingarten verwendet werden. Standort: Das Löwenmäulchen benötigt ein möglichst sonniger Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen, Boden, Trockenheit wird zwar toleriert dann fällt die Blüte allerdings mager aus, Staunässe wird nicht vertragen. Je sonnenärmer der Standort desto geringer fällt die Blüte aus. Bei hohen Sorten ein möglichst windgeschützten Standort wählen da die Blütenstiele leicht abknicken. Pflege/Tipps:
Vor der Pflanzung etwas Kompost in den Boden einarbeiten, schwere Böden mit Sand
und Kompost (oder Pflanzerde falls nicht vorhanden) mischen, Bei Balkon und
Kübelpflanzung kann handelsübliche Blumenerde verwendet werden, bei Trockenheit wässern
- dabei aber keine Staunässe verursachen, Verblühtes
ausschneiden, wer Jungpflanzen für das nächste Jahr möchte lässt die letzten
Blütenstände im Herbst einfach stehen da sich die Löwenmäulchen gerne selber
aussehen - zurück geschnitten wird dann im Frühjahr bodennah, F1 und F2
Hybrid Sorten müssen aber jedes Jahr neu gekauft und ausgesät werden, die
Aussaat der Löwenmäulchen erfolgt im Februar auf der Fensterbank bei
Zimmertemperatur - bei zu später Aussaat führt das zu einer sehr verspäteten
Blüte, wen diese späte Blüte nicht stört oder kein Platz hat kann ab April
auch direkt vor Ort ins Freiland aussäen, mehrjährigen Arten im Herbst
unbedingt mit Laub und Reisig abdecken - Überwinterung gelingt nur an
Standorten die frei von Staunässe sind Antirrhinum braun-blanquetiiar (mehrjährig, gelbe Blüten, nur mäßig winterhart), Antirrhinum sempervirens (mehrjährig, weise Blüten, nur mäßig winterhart), Antirrhinum hispanicum (mehrjährig, weise Blüten, nur mäßig winterhart), Antirrhinum majus "Madame Butterfly" (hohe Sorte, gute Schnittblume, F1 Hybrid), Antirrhinum majus pendula "Lampion" (hängende Sorte für Ampeln, verschiedene Blütenfarben, F1 Hybrid), Antirrhinum majus "Sonnet" (beliebte Sortenreihe in verschiedenen Farben, mittelhoch, F1 Hybrid), Antirrhinum Majus "Rocket" (eine der besten hohen Sortenreihen in verschiedenen Farben, F1 Hybrid), Antirrhinum majus pumilum "Wunderteppich" (niedrige Zwergform ca. 20 cm hoch), Antirrhinum Majus "Black Prince" (schwarzrote Blüten)
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||