|
||||
|
||||
|
||||
Becherglocke / Büschelglocke / Büschelglockenblume (Edraianthus)
|
||||
Die Becherglocke ist eine kleine Polsterstaude (ca. 15 cm hoch) aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae), die im Gebirge an Kalkhängen innerhalb Europas beheimatet ist. Sie wächst flach und bildet sehr kleine zwergige Polster. Ihre glockenförmigen, büschelartig angeordneten, violetten bis blauen oder weißen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Die Staude ist sehr pflegeleicht und absolut winterhart. Die Becherglocke eignet sich besonders für naturnahe Gartenanlagen, in Steingärten, Alpinium, Trockenmauern, an Wegrändern, Pflanzungen in Töpfen und Schalen. Sehr schön ist die Kombination mit Hungerblümchen und Hauswurz. Standort: Die Becherglocke benötigt unbedingt einen sehr durchlässigen, alkalischen (kalkhaltigen), eher steinigen Boden ohne Staunässe, an einem vollsonnigen Standort. Pflege/Tipps: Bei der Pflanzung Kies oder
Splitt in den Boden einarbeiten und am besten gleich eine Drainageschicht
einbauen, da die Pflanze empfindlich auf Staunässe reagiert. Eine Teilung zur Vermehrung nicht möglich
(die Pflanze bildet eine einzelne Pfahlwurzel). Die Vermehrung erfolgt durch
Aussaat. An zusagenden Standorten säet sich die Becherglocke meist selber aus. Edraianthus dalmaticus,
Edraianthus dinaricus, Edraianthus graminifolius "Albus", Edraianthus
montegrinus,Edraianthus pumilio, Edraianthus serbicus, Edraianthus
serpyllifolius "Albiflorus",Edraianthus tenuifolius "Albus", Edraianthus
vesovicii
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||