|
 Das
Mädchenauge oder auch Schöngesicht genannt ist ca. 80 Arten umfassende
Gattung (Coreopsis) von Stauden und Einjährigen die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae)
gehört. die verschiedenen Arten sind in den USA und Mexiko beheimatet.
Hierzulande wird sie als lang blühende Zierstaude und Sommerblume sehr
geschätzt. Das Mädchenauge wächst schlank aufrecht, horstig und wird je nach
Art/Sorte zwischen 30 cm und 150 cm hoch. Die grünen Blätter sind sehr
schmal, bei einigen Arten fast nadelartig, was der Pflanze ein filigranes
Äußeres gibt. Das Mädchenauge ist eine der wenigen "echten" Dauerblühern
unter den Stauden, von Juni bis teilweise in September/Oktober erscheinen
Massen von kleinen leuchtenden Korbblüten (gut Schnittblumen und
Bienenweide), die bei einigen Sorten gefüllt oder halbgefüllt sind. Die
Blütenfarbe ist meistens leuchtend gelb, etwas seltener sieht man
extravagante Sorten in rosa, rot und weiß. Diese unglaubliche Blütenpracht
hat aber seinen Preis, auch die mehrjährigen Arten sind recht kurzlebig,
lassen sich durch Samen aber leicht dauerhaft im Garten ansiedeln. Das
Mädchenauge ist eine dankbare Blume die sehr pflegeleicht und relativ
anspruchslos ist. Die Winterhärte ist bei den meisten Arten sehr gut aber
gerade die neuen rosa, roten und weiß blühenden Sorten sind nur sehr
eingeschränkt winterhart.
Das Mädchenauge eignet sich gut für naturnahe Gärten, Bauerngärten,
Cottagegärten, mediterrane Gärten, Kiesgärten, Prärie- bzw.
Steppenpflanzungen, bunte Stauden- und Blumenbeete. Besonders gelungen ist
die Kombination mit Kokardenblumen, echten Sonnenhut (Rudbeckia), falschen
Sonnenhut (Echinacea), Scharfgarbe, Indianernessel, Katzenminze,
Feinstrahlastern, Ehrenpreis, Gräsern usw.. Niedrige Arten eignen sich auch
für Töpfe und Balkonkästen. Standort:
Das Mädchenauge benötigt einen gut
durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden und einen möglichst
vollsonnigen, warmen Standort. einmal eingewachsen wird Trockenheit gut
vertragen. Staunässe, Schatten und verdichtete Böden werden absolut nicht
vertragen..
Pflege/Tipps:
 Schwere
Böden mit groben Sand oder Splittmischen um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
Vor der Pflanzung den Boden mit Kompost mischen Exemplare im Balkonkasten
werden in "normale" Blumenerde gepflanzt. Eine Mulchschicht aus Grobkompost
im Frühjahr ausbringen, das hält die Feuchtigkeit im Boden. Sollte das aus
Gründen des Gartenstiles nicht gehen kann auch Splitt oder Kies zum Mulchen
verwendet werden. Gießen ist dann unnötig. Verwelktes ausscheiden, das
fördert die Neublüte. Wer erst im Frühjahr die Stauden zurück schneidet,
kann sich häufig über neue Sämlinge freuen, ein nicht unwesentlicher Faktor
bei der Kurzlebigkeit des Mädchenauges. Außerdem freuen sich viele Vögel und
Kleintiere im Winter über etwas fressbares. Alle Arten lassen sich leicht
durch Samen vermehren (Aussaat im Frühjahr) Stauden können auch durch
Teilung im Frühjahr vermehrt werden, sie müssen zur Verjüngung ohnehin alle
paar Jahre geteilt werden. Ein Winterschutz ist meistens nicht nötig - ein
möglichst gut durchlässiger Boden ist der beste Winterschutz. An geeigneten
Standorten treten Krankheiten und Schädlinge sehr selten auf.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Coreopsis auriculata "Nugget",
Coreopsis auriculata "Zamphir", Coreopsis grandiflora "Badengold", Coreopsis
grandiflora "Domino", Coreopsis grandiflora "Early Sunrise", Coreopsis
grandiflora "Goldtaler", Coreopsis grandiflora "Rising Sun", Coreopsis
grandiflora "Schnittgold", Coreopsis grandiflora "Sonnenkind", Coreopsis
grandiflora "Sunray", Coreopsis lanceolata "Baby Gold", Coreopsis lanceolata
"Goldfink", Coreopsis lanceolata "Rotkehlchen", Coreopsis major, Coreopsis
palmata, Coreopsis rosea "American Dream", Coreopsis rosea "Sweet Dreams",
Coreopsis tinctoria, Coreopsis tripteris "Pierre Bennerup", Coreopsis
verticillata "Grandiflora", Coreopsis verticillata "Moonbeam", Coreopsis
verticillata "Rosea", Coreopsis verticillata "Zagreb"
|