Wen
man sich die eigenartige Blütenform dieser Kletterpflanze einmal genauer
ansieht, kann man nachvollziehen wieso europäische Missionare ihr den Namen
Passionsblume gaben. Staubgefäße und Blütenblätter erinnerten sie unter
anderem an eine Dornenkrone, sie sahen darin symbolisch die Passion (Leiden)
Christi und nannten die Blume folglich Passionsblume. Verbreitet ist die
Gattung Passiflora weltweit in den tropischen bis subtropischen Klimazonen.
Die meisten der ca. 400 Arten kommen aber in Südamerika vor. Einige wenige
Arten (Passiflora edulis/Passiflora quadrangularis) bringen die bekannten
schmackhaften Beerenfrüchte Maracuja hervor, die Früchte der meisten Arten
sind aber ungenießbar (zu bitter/sauer). Vor der Frucht kommt aber die Blüte
und die erscheint bei der Passionsblume den ganzen Sommer bis in den Herbst
hinein je nach Art/Sorte in vielen verschiedenen Farben. einige Sorten
verströmen auch einen leichten angenehmen Duft. Die Passionsblume, welche
eine mehrjährige Kletterpflanze ist die zur Familie der
Passionsblumengewächse (Passifloraceae) gehört, wird je nach Art/Sorte 2
Meter bis zu 10 Meter hoch. In unseren Breiten ist sie vor allem als
Zimmerpflanze und Kübelpflanze (die man frostfrei überwintern muss) sehr
beliebt, da die meisten Passiflora Arten absolut nicht winterhart
sind. Einige wenige Arten sind bedingt frosthart und können nur in sehr
wintermilden Regionen ausgepflanzt überwintern. Dabei stirbt das
oberirdische Teil der Pflanze ab und treibt mit etwas Glück neu aus. Es
handelt sich im wesentlichen um nordamerikanische Arten oder Arten aus den
etwas kühleren Regionen Südamerikas wie Passiflora incarnata, Passiflora
caerulea und Passiflora lutea. Diese drei Arten und ihre Sorten dürften die
frosthärtesten innerhalb der Gattung Passiflora sein (die Angaben reichen
von -10 Grad bis -15 Grad). Dennoch sollte man von diesen bedingt
winterharten Passionsblumen nicht zu viel erwarten, in den meisten Regionen
Mitteleuropas haben sie gegen die eisigen kontinentalen Winter langfristig
keine Chance. Als Zimmer- und Kübelpflanze ist diese wunderschöne exotische
Pflanze jedoch sehr zu empfehlen.
Die Passionsblume eignet
sich sehr gut als Zimmer und Kübelpflanze im Wintergarten, auf Balkon und
Terrasse. Besonders in mediterranen und exotischen Gärten macht sie eine
gute Figur. In sehr milden Regionen kann man bedingt winterharte Arten frei
ausgepflanzt an Südwänden und -mauern ziehen. Standort:
Die Passionsblume benötigt einen gut
durchlässigen, frischen Boden/Pflanzsubstrat an einem geschützten, warmen,
sonnigen bis halbschattigen Standort. Trockenheit aber auch Staunässe wird
nicht vertragen. Zugige und windige Standorte vermeiden. Pflege/Tipps:
Die
Passionsblume kann man durch Aussaat im Frühjahr oder durch Stecklinge im
Sommer vermehren. Sie braucht unbedingt eine Kletterhilfe. Als
Pflanzsubstrat kann man normale Pflanzerde oder humose Gartenerde verwenden.
Regelmäßig gießen und einmal wöchentlich mit einem Flüssigdünger versorgen
oder entsprechenden Langzeitdünger verwenden. Passionsblumen werden oft als
Zimmerpflanzen verkauft und gehalten, in den warmen Sommermonaten sollte man
sie wen möglich ins Freie stellen. Dadurch erhöht sich ihre Vitalität und
Blühwilligkeit, außerdem verringert sich die Anfälligkeit für Schädlinge und
Krankheiten. Im Herbst werden die Pflanzen zum überwintern in einen
frostfreien Raum geräumt. Vorher die Pflanze noch kräftig zurück schneiden.
Aber auch während der Vegetationsperiode kann man die Passionsblume leicht
zurück schneiden. Der ideale Platz zum Überwintern ist ein heller Raum bei
ca. +15 Grad. Man kann sie auch wärmer stellen, dabei gilt je wärmer desto
mehr Licht wird benötigt. Das Düngen wird während der Überwinterung
eingestellt und auch nicht mehr so viel gegossen. Nach den letzten Frösten
im Frühjahr kann die Pflanze wieder ins freie. Dabei sollte man sie langsam
an die nun stärkere Sonne gewöhnen (halbschattig stellen). Frei ausgepflanzt
sollten nur in sehr wintermilden Regionen die bedingt winterharten Arten
überwintert werden. Unbedingt auf ein geschütztes Mikroklima achten und die
Pflanze mit viel Laub und Reisig einpacken.
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Passiflora actinidia, Passiflora
adenopoda, Passiflora alata, Passiflora x allardii, Passiflora
antioquiensis, Passiflora aurantia, Passiflora biflora "Blue Carnival",
Passiflora bryonioides, Passiflora caerulea "Constance Elliot", Passiflora
capsularis, Passiflora citrina, Passiflora x colvillii, Passiflora edulis "Imperatrice
Eugenia", Passiflora edulis "Red Giant", Passiflora "eichleriana",
Passiflora x exoniensis, Passiflora gilbertiana, Passiflora gracilis,
Passiflora x "Amethyst", Passiflora x "Sunburst", Passiflora incarnata,
Passiflora ligularis, Passiflora lutea, Passiflora maliformis, Passiflora
umbilicata, Passiflora x violacea, Passiflora warmingii
|