|
||||
|
||||
|
||||
Berufskraut / Feinstrahl (Erigeron)
|
||||
Das Berufskraut eignet sich besonders für naturnahe Anlagen, Kiesgärten, Bauerngärten, einjährige Arten für Blumenwiesen, in Blumenrabatten mit anderen Einjährigen und Stauden, für raue und windige Standorte (Küstenregionen, Bergregionen). Niedrige Arten eignen sich gut für Steingärten, Pflanzgefäße und Wegränder. Standort: Das Berufskraut benötigt einen durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Böden an einem vollsonnigen Standort. Niedrige Arten für den Steingarten benötigen ein noch etwas durchlässigeren Boden. Schatten und Staunässe wird nicht vertragen. Pflege/Tipps: Schwere Böden mit Sand oder
Splitt mischen um sie durchlässiger zu machen. (besonders bei Arten für den
Steingarten wichtig). Hohe Feinstrahl Arten eventuell abstützen mit
Staudenhaltern. Verblühtes regelmäßig entfernen, ein Rückschnitt nach der
ersten fördert zweite Blüte. Alle 3 bis 4 Jahre Stauden Arten zur Verjüngung und
Vermehrung teilen. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr, bei
Stauden auch durch Teilung oder Stecklinge. An zusagenden Standorten sät
sich die Pflanze gerne selber aus. Einige Arten sind nicht ganz so robust
(zum Beispiel Erigeron karvinskianus) und sollten besonders bei Kahlfrösten
einen Winterschutz aus Reisig erhalten. Erigeron alpinus, Erigeron annuus, Erigeron aureus "Canary Bird", Erigeron compositus "Albus", Erigeron compositus "Rocky", Erigeron glaucus "Elstead Pink", Erigeron karvinskianus "Blütenmeer", Erigeron karvinskianus "Profusion", Erigeron speciosus "Azure Beauty", Erigeron speciosus "Dunkelste Aller", Erigeron speciosus "Arzurfee", Erigeron speciosus "Kaminstrahl", Erigeron Speciosus "Sommerneuschnee"
|
||||
© Copyright 2001-2013 www.blumen-garten-pflanzen.de Alle Rechte vorbehalten. | ||||