 Rhododendren sind
immergrüne Sträucher und Baumartige Gehölze
mit prächtigen Blüten die neuerdings wieder stark im kommen sind, nachdem sie etwas in Vergessenheit geraten waren.
Der Trend zu asiatischen, japanischen und formalen Gärten hat sicher dazu beigetragen.
Zu den Rhododendren zählen auch die Azaleen von denen die viele (nicht alle) aber laubabwerfend sind.
Rhododendren blühen überreichlich im Mai / Juni in vielen verschiedenen Farben, ein echtes Erlebnis besonders wen man mehrere Rhododendron Sträucher pflanzt.
Es gibt Rhododendren in allen Größen von baumartigen Riesen die mehrer Meter hoch werden bis zu kleinen kompakten Zwergen von 30 cm
Höhe (und kleiner). Die meisten für das Freiland Angebotenen Rhododendren sind vollkommen winterhart.
Sie eignen sich besonders für naturnahe Gärten, Waldgärten, Gärten im Formalen und asiatischen Stil,
Japangärten (besonders die immergrünen japanischen Azaleen), kompaktere Sorten können auch in Kübeln gehalten
werden (Yakushimanum Hybriden usw.), als Stämmchen gezogene Rhododendren machen sich gut in Gärten im barocken Stil sowie im Bauerngarten, kleine alpine Zwergformen eignen sich gut für den Steingarten, als Hecke im Vorgarten (Nordseite, halbschattig), am Teichrand,
oder als Unterpflanzung von großen Bäumen (nicht unter Flachwurzler mit
dichtem Wurzelgeflecht wie Kastanie, Birke usw.)
Standort:
Der immergrüne Rhododendron und Azaleen (japanische Azaleen) benötig einen halbschattigen bis schattigen Standort, wie zum Beispiel unter Bäumen oder vor Mauern und Hauswänden. Etwas Sonne (Morgen- oder Abendsonne) verträgt er auch, aber ein ganztägig vollsonniger Standort bekommt ihm nicht, seine Blätter werden schnell Verbrennungen erleiden.
Die Laubabwerfenden Rhododendren (Azaleen), besonders die alpinen Zwergformen kommen besser mit Sonne zurecht.
Der Boden sollte nährstoffreich, humos, locker, feucht (nicht austrocknen lassen) und vor allem einen sauren PH Wert haben.
Pflege/Tipps:
Der Boden sollte vor der Pflanzung mit Torf oder Rindenhumus und etwas Laubkompost verbessert werden.
Im Frühjahr den Boden mit einem Kompost- / Torfgemisch mulchen. Wem das mit dem PH Wert zu aufwendig ist oder sehr alkalischen Boden
(hier muß der Boden aber auch mit Rindenhumus oder Torf verbessert werden) hat sollte sich nach
INKARHO Rhododendren (Interessensgemeinschaft Kalktolerante Rhododendren)
umsehen, diese wurden auf eine Kalkverträgliche Unterlage veredelt so das sie im normalen Gartenboden (schwach sauer bis neutraler PH Wert) wachsen.
Vorsicht bei mineralischen Dünger (Blaukorn usw.) Rhododendrenwurzeln sind sehr
salzempfindlich, am besten mit organischen Dünger wie mit Hornspänen angereicherten Kompost düngen oder einen speziellen Rhododendron Dünger verwenden. (Dosieranleitung genau
beachten - dieser unterstützt auch den sauren PH Wert des Bodens) Den Boden
mit Rindenmulch oder groben Laubkompost abdecken - hier nur sauer (PH Wert)
wirkendes Laub von Bäumen wie Eiche, Walnuss oder die verrotteten
Nadeln von Kiefern oder Fichten verwenden. Rhododendren kann man schneiden, sie erholen sich aber nur sehr langsam von dem Eingriff. (radikalen Rückschnitt da her vermeiden)
Wird der Rhododendron zu groß für den Standort, diesen lieber durch eine niedrigere kompaktere Sorte ausrauschen.
Verblühtes auskneifen um den Blütenknospenansatz für das nächste Jahr zu fördern. (ist bei größeren Sträuchern nicht notwendig)
Abgestorbene Zweige mit vertrockneten Blättern (hier ist meist eine Pilzkrankheit daran Schuld) bis in das gesunde Holz zurückschneiden und diese entsorgen. (nicht auf den Kompost)
Das selbe gilt für Blätter mit Rost oder Mehltaubefall. Immergrüne Rhododendren im Kübel mit einem lichtdurchlässigen Flies als Winterschutz abdecken sobald die Temperaturen fallen und an frostfreien Tagen gießen. (frostharte Sorten können problemlos draußen überwintert werden)
Ein paar schöne Arten/Sorten:
Rhododendron Yakushimanum Hybriden (kleine kompakte Alternative zu den
Großblumigen Hybriden), Großblumige Hybriden (prachtvolle Großsträucher
- es gibt auch relativ kleinere Sorten), Williamsianum
Hybriden, INKARHO Rhododendren (speziell veredelte Rhododendren), Knapp Hill
Azaleen Hybriden, Japanische Azaleen,
Rhododendron camtschaticum (kleiner Zwergrhododendron mit später Blüte),
Rhododendron dauricium (Wildart blüht sehr früh),
Rhododendron Repens Hybriden,
Rhododendron impeditum (kleiner Strauch (ca. 60 cm mit bläulichen Blüten),
Rhododendron forrestii (Zwerg max. 20 cm - gut für den Steingarten
geeignet),
Rhododendron wardii (wunderschöne leuchten gelbe Blüten),
Rhododendron luteum (laubabwerfende Azalee mit stark duftenden Blüten),
Diamant Azaleen (sehr flach polsterartig wachsende Azaleen - besonders für
Balkonkästen geeignet)
|