Der
Hartriegel ist eine ca. 45 Arten umfassende Gattung von meist sommergrünen oder
immergrünen Gehölzen (Bäume oder Sträucher) und einigen wenigen Stauden (zum
Beispiel Cornus canadensis), aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae).
Die meisten Arten sind in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel,
besonders in Ostasien und Nordamerika, beheimatet. Viele davon werden als
Zierpflanze in unseren heimischen Gärten kultiviert. Entweder wegen den
schönen Blättern, der farbigen Rinder oder den Blüten. Gründe für eine
Pflanzung im Garten können recht verschieden sein, denn die Hartriegel Arten
unterscheiden sich mitunter sehr stark was Wuchsform, Höhe, Blüten, usw.
betrifft. Arten wie Cornus controversa haben einen eigenartigen
etagenförmigen Wuchs, andere Arten wie Cornus kousa oder Cornus florida
begeistern mit sehr großen Blüten (eigentlich Hochblätter) in weis oder
rosa. Wieder andere Hartriegel Arten wie Cornus alba, Cornus sanguinea oder
Cornus sericea werden wegen ihrer leuchtenden, farbigen Rinde in rot, gelb,
grün kultiviert. Diverse Sorten einiger Arten haben ein sehr attraktives
gelbgrünes, weisgrünes oder gelbes Laub. Die beerenartigen Früchte in
schwarz, weis oder rot sind auch recht hübsch und werden von Vögeln gerne
gefressen. Für den Menschen sind sie je nach Art ungenießbar bis giftig
(verursachen Durchfälle). Die Giftigkeit der verschiedenen Hartriegel Arten
ist recht unterschiedlich, stellt in den meisten Fällen aber kein Problem
dar (nur bei Verzehr giftig). Lediglich Kleinkinder nehmen die bunten
Früchte gerne in den Mund. Bei einigen Arten sind sie sogar essbar oder
schmecken einfach nur krachsauer, andere verursachen Magenschmerzen und
Durchfälle. Am besten gleich beim Kauf danach erkundigen wen man kleine
Kinder hat. Die Blätter sollten nicht an Haustiere verfüttert werden, sie
sind besonders für Kleintiere (Hamster, Kaninchen, usw.) giftig. Die meisten
im Handel erhältlichen Arten / Sorten sind relativ pflegeleicht,
schnittverträglich und winterhart bis absolut winterhart.
Wegen der großen Auswahl an Hartriegel Arten / Sorten gibt es für jede
Gartengröße und -stil die passende Pflanze. Auch die Einsatzmöglichkeiten
sind entsprechend vielfältig, ob nun als Bodendecker, Solitärstrauch, Hecke
oder kleiner Hausbaum.
Standort:
Die Ansprüche an den Standort sind bei den verschiedene Hartriegelartenetwas
unterschiedlich. Einige Arten vertragen auch kalkhaltige Böden, andere
bestehen auf ein saures Milieu. In einen schwach sauren bis neutralen,
nährstoffreichen, frischen, humosen Boden sollten aber alle Arten gut
gedeihen. Extremstandorte mit Staunässe oder Trockenheit sind ungeeignet.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Einige Arten vertragen
Schatten gut andere (besonders die mit auffälligen Blütenschmuck) bevorzugen
sonnige Standorte. Wer sich nicht sicher ist wählt einen halbschattigen
geschützten Standort, hier gedeihen alle Arten gut.
Pflege/Tipps:
Sehr stark verdichtete, schwere Böden unbedingt lockern und mit reichlich
organischen Material (Kompost oder Pflanzerde) mischen. Leichte, sandige
Böden sollten auch mit reichlich organischen Material verbessert werden. Der
Hartriegel ist gut schnittverträglich. Arten mit besonderen Wuchs sollten
aber nicht oder wenig geschnitten werden. Arten mit farbiger Rinde sollte
man im Frühjahr kräftig zurück schneiden (oder wenigstens auslichten) um die
Bildung von neuen farbigen Trieben anzuregen. Bei älteren Trieben lässt die
Färbung nämlich mit der Zeit nach. Lässt sich durch Samen, Absenker oder
Stecklinge vermehren. Die Vermehrung durch Absenker und Stecklinge ist
einfacher und sortenecht. Ein Winterschutz ist nicht nötig, aber eine Lage
Laub, Gartenhäcksel oder Grobkompost im Herbst begünstigt die Kultur und
Überwinterung. Krankheiten treten am richtigen Standort sehr selten auf.
Tritt dennoch Mehltau oder eine andere Pilzkrankheit auf liegt es meist an
den falschen Standortbedingungen. Besseren Standort wählen oder
Standortbedingungen verbessern. Eventuell auf eine andere Hartriegel- oder
Strauch Art wechseln.
Ein paar schöne Gehölz Arten (auffällige Blüte):
Cornus capitata, Cornus florida, Cornus kousa, Cornus mas (gelbe Blüte),
Cornus nuttallii, Cornus officinalis (gelbe Blüten)
Ein paar schöne Gehölz Arten (bunte Rinde):
Cornus alba, Cornus amomum, Cornus sanguinea, Cornus sericea, Cornus
stolonifera
Ein paar schöne Gehölz Arten (auffälliger Wuchs, Blattschmuck):
Cornus alternifolia,
Cornus controversa, Cornus macrophylla
Ein paar schöne Stauden Arten:
Cornus canadensis, Cornus
suecica
|