Kleine
Buchspflanzen gibt es zwar schon für unter 1 Euro aber wer ganze Beete
einrahmen möchte oder größere Gartenabschnitte mit Buchsbaum gestalten
will braucht schnell einige hundert Pflanzen und das kann dann doch recht
teuer werden. Deshalb kann man Buchs durch Stecklinge
von schon vorhandenen Pflanzen leicht selber vermehren. Beim jährlichen
Schnitt fallen ohnehin meist genug Triebe dafür an. Man sucht sich dazu
mindestens 8 bis 10 cm lange Triebe aus. Längere Triebe werden gekürzt,
eventuell am Haupttrieb schon vorhandene Seitentriebe werden ebenfalls auf 1
bis 2 cm eingekürzt. Die Hälfte bis 2/3 des unteren Triebabschnittes wird
vollkommen vom Blattwerk befreit (hier bilden sich die neuen Wurzeln) und in
das Pflanzsubstrat gesteckt. Man kann spezielles Pflanzsubstrat verwenden
oder Gartenerde mit Sand mischen. Ob man die Stecklinge in kleinen Töpfen
zieht, oder gleich an der geplanten Stelle im Garten steckt, bleibt einen
selbst überlassen. (ein an Ort und Stelle gezogener Steckling gewöhnt sich
schneller an den Standort) Wichtig ist das der Boden locker ist und nicht austrocknen
darf. Da her schwere Böden mit Sand mischen und regelmäßig gießen.
Idealer Standort wäre ein halbschattiger Platz. Nach einigen Wochen sollte
der Steckling Wurzeln gebildet haben. Nach dem August sollte man keine
Stecklinge mehr ziehen, die Pflanzen hätten dann Probleme mit dem Frost im
Winter. Wen man das alles beachtet sollte die Vermehrung von Buchsbaum kein
Problem darstellen und man kann sich so kostenlos sehr viele Jungpflanzen
beschaffen.
|