 Das
Schilfrohr ist eine sommergrüne Grasart aus der
Gattung der Schilfrohre (Phragmites) die zur Familie der Süßgräser (Poaceae)
gehört. Es ist weltweit verbreitet und wächst meist als natürliche
Monokultur (es ist extrem starkwüchsig und verdrängt andere Pflanzen) an den
Rändern von stehenden oder schwach fließenden Gewässern, Mooren bzw.
Feuchtwiesen. Seit alters her dient es als natürlicher Bau- und Dämmstoff.
Einige Pflanzenteile sind essbar, aber das Schilfrohr konnte sich nicht als
Nahrungsmittel durchsetzen. Viel wichtiger ist sein Einsatz zur
Uferbefestigung und als Repositionspflanze für die Renaturierung von
Feuchtgebieten bzw. zur Abwassereinigung in Kläranlagen. Besitzer von
Schwimmbecken, großen Garten Teichen und Schwimmteichen nutzen deshalb
Schilf Pflanzen gerne zur natürlichen Erhaltung der Wasserqualität ohne
Einsatz von Chemikalien. Das rhizombildende Schilf wächst straf aufrecht je
nach Standort/Sorte 1,2 Meter bis maximal 4 Meter hoch. Im Juli erscheinen
seine wunderschönen, violettbraunen Rispenblüten die oft (zu unrecht) als
unscheinbar beschrieben werden (lassen sich gut in der Floristik verwenden).
Im Herbst verfärbt sich das Schilfrohr von blaugrün zu leuchtend gelb. Auch
im Winter macht das Schilf als Strukturpflanze eine gute Figur. das
Schilfrohr ist eine robuste, langlebige, absolut winterharte und leider oft
zu wüchsige Sumpfpflanze. Es sind aber mittlerweile einige schwachwüchsigere
Sorten im Handel erhältlich die sich eher für den Gartenteich eignen.
Das Schilfrohr eignet sich besonders für große naturnahe Garten Teiche und
als Filter Pflanze für Klärbecken. Neuere Sorten eignen sich auch für
mittlere Teiche sollten aber dennoch zur Wachstumskontrolle in Körbe
gepflanzt werden.
Standort:
Das Schilfrohr bevorzugt, nährstoffreiche, schlammige, schwere Böden, wächst
aber auch in anderen Pflanzsubstraten wie Kies und Sand sehr gut. Benötigt
einen sonnigen Standort in Wassertiefen von 0 cm bis 100 cm.
(schwachwüchsige Sorten nur bis ca. 40 cm, die Wildform bis ca. 150 cm)
Pflege/Tipps:
Bei Pflanzungen im Gartenteich schwachwüchsige Sorten bevorzugen und in
Körbe pflanzen. (spielt bei der Verwendung in Klärbecken keine Rolle). Als
Pflanzsubstrat Sand und Kies verwenden - das Teich Wasser enthält genügend
Nährstoffe. Diese sollen ja entzogen werden um die Wasserqualität zu erhöhen
und einer Algenblüte vorzubeugen. Aus optischen Gründen und zur besseren
Überwinterung erst im zeitigen Frühjahr zurück schneiden. Zur Verwendung in
der Floristik können einzelne Halme abgeschnitten werden. dabei über der
Wasseroberfläche schneiden (Gasaustausch und damit im Winter kein Wasser in
die hohlen Halme eindringt.
Ein paar schöne Unterarten (ssp. Subspezies)/Sorten:
Phragmites australis ssp. australis (bis ca. 400 cm hoch, eher was für
Klärbecken), Phragmites australis ssp. humilis (Zwergschilf bis ca. 120 cm
hoch), Phragmites australis ´"Candy Stripe" (weisgrünes Laub), Phragmites
australis "Variegatus" (schwachwüchsige Sorte ca. 150 cm hoch, dekorative
gelbgrüne Blätter)
|