 Sein
Garten- oder Hausgrundstück klar abzugrenzen und vor unbefugten Zutritt zu
Schützen (bis zu einen gewissen Grad) ist für viele Besitzer ein Bedürfnis.
Neben Mauern und Hecken eignen sich Gartenzäune hervorragend dafür, egal ob
nun aus Holz, Kunststoff, Beton oder Metall. Gerade ein Metall Gartenzaun
wirkt dabei sehr edel und ist gleichzeitig sehr stabil. Besonders
Gartenzäune aus Gusseisen oder Schmiedeeisen (je nach Herstellungsverfahren)
sind sehr massiv und geben einem das Gefühl von Sicherheit. Oft sind
derartige Zäune optisch sehr ansprechen verziert, was ihnen zusätzlich einen
gewissen eleganten, fast nostalgischen Charme verleiht. Leider haben Metall
Gartenzäune (von recht hohen Preis einmal abgesehen) eine Schwachstelle, die
Korrosion (Rost). Unbehandelte Metall Gartenzäune benötigen deshalb einen
Schutzanstrich der alle paar Jahre erneuert werden muss, was recht
arbeitsintensiv ist. Eine langfristige Alternative zum streichen wäre, einen
Metall Gartenzaun der verzinkt wurde. Bei einer Schlosserei kann man auch
ältere unbehandelte Metall Gartenzäune nachträglich verzinken lassen, das
kostet zwar etwas, lohnt sich aber langfristig (allein schon wegen dem
Wegfall des lästigen Streichens). Eine andere Art des Korrosionsschutzes ist
das Pulverbeschichten, bei dem Pulverlack in die Oberfläche eingebrannt
wird. Im Gegensatz zu verzinken hat man hier eine große Auswahl an Farben
für die Zaunsoberfläche. Oft werden auch beide Verfahren kombiniert.
Gartenzäune aus Aluminium oder Edelstahl haben das Problem mit der Korrosion
nicht. Aluminium ist relativ leicht und doch sehr stabil. Durch eine
Pulverbeschichtung sind auch ein Gartenzaun aus Aluminium in verschiedenen
Farben möglich. Edelstahl ist sehr stabil, mit seiner glänzenden Oberfläche
ist es vielleicht das edelste Material für ein Gartenzaun und auf jeden Fall
mit das teuerste. Einige Hersteller von Gartenzäunen kombinieren deshalb
auch Edelstahl mit Aluminium, um die Vorteile beider Materialien zu nutzen.
 Für
welche Art von Metall Gartenzaun man sich letztendlich entscheidet hängt vom
persönlichen Geschmack und vom Geldbeutel ab. Die billigste Variante ist ein
Metall Gartenzaun sicherlich nicht, dafür aber eine sehr langlebige. Man
sollte deshalb immer den Korrosionsschutz im Hinterkopf behalten. Das gilt
auch für die Verbindungselemente wie Schrauben, Muttern, Beschläge, usw.
Diese sollten unbedingt aus rostfreien, verzinkten Metall oder Edelstahl
bestehen. Das gilt auch für unbehandelte Metall Gartenzäune die "nur" durch
einen Schutzanstrich vor Rost geschützt sind. Dieser Schutzanstrich schützt
zwar die Metalloberfläche des Zauns, nicht aber Verbindungs-, Reibe- und
Gewindeflächen. Hier wird sich trotz Schutzanstrich bei einfachen
Metallschrauben Rost bilden, die sich dann nur schlecht wieder lösen lassen,
abscheren oder gar abbrechen. Deshalb sollte man auf gar keinen Fall auch
bei einfachen Metall Gartenzäunen bei der Qualität der Verbindungselemente
sparen..
|