Teich Pflege

Sie befinden sich :  Home >> Garten Tipps >> STU >> Teich Pflege

Viele Gartenbesitzer wünschen sich einen Teich, aber schrecken häufig davor zurück einen anzulegen weil der Pflegeaufwand angeblich so groß wäre. Das stimmt so keinesfalls, ein richtig geplanter und angelegter Gartenteich benötigt weitaus weniger Pflege als ein vergleichsweise genauso großes Blumenbeet oder eine Rasenfläche. Die meisten der so genannten Teich Pflege Gartenteich Gestaltung Pflegemaßnahmen am Teich vieler Teichbesitzer resultierten aus Planungs- und Anlagefehlern. Hinweise dazu finden Sie unter "Gartenteich anlegen", "Algen bekämpfen" und unter "Teichfische". So komisch das klingen mag, je größer der Teich ist, desto weniger Pflege und Ärger verursacht er. Das liegt daran, dass das Ökosystem Teich eher in das biologische Gleichgewicht findet, je mehr Platz und Wasservolumen zur Verfügung steht, das gilt besonders für Naturteiche. Ein entsprechend großer und richtig angelegter Naturteich kann ein paar Jahre fast komplett sich selbst überlassen werden. Ganz ohne Pflege geht es natürlich nicht, besonders bei Zierteichen. Die aufwändigste Pflegearbeit erfolgt im zeitigen Frühjahr, (etwa im März herum) noch bevor der Neuaustrieb der Pflanzen erfolgt, sollte man alte Gräser und verdorrte Pflanzenteile abschneiden. (können gut kompostiert werden) Diese Pflegearbeit bitte nicht im Herbst durchführen, denn erstens sieht so der Teich auch im Winter gut aus und zweitens findet über die abgestorbenen Gräser und Pflanzenteile ein Gasaustausch statt. Einen speziellen Eisfreihalter benötigt man dann Teiche im Garten Ökosystem eigentlich auch nicht mehr, wen man das beachtet. Weiterhin wird eventuell vorhandenes Herbstlaub und ähnliches ebenfalls entfernt. Sollte die Teichschlammschicht zu stark geworden sein kann man diesen bequem mit einen Teichschlammsauger (spezielle Schmutzwasserpumpe mit Saugglocke und Filter) entfernen. Im Naturteich sollte man das aber nur alle paar Jahre durchführen, um eine zu starke Verlandung des Teiches zu verhindern. Das ist immerhin ein starker Eingriff und viele Teichbewohner benötigen die Schlammschicht. Im reinen Zierteich oder Fischbecken ist das nicht der Fall, hier sollte jedes Jahr der Schlamm abgesaugt werden. Abschließend wird noch die eventuell vorhandene Teichtechnik aktiviert und angeschlossen (Teichpumpe, Filter, Beleuchtungen usw.) fertig, bis zum Herbst beschränket sich der Pflegeaufwand auf ein Minimum, gelegentlich Blätter abfischen, oder wuchernde Pflanzen zurückschneiden und sich an der Naturpracht erfreuen. Im Herbst fisch man das Herbstlaub mit einem Kescher ab oder spannt ein Netz über den Teich bis das letzte Blatt gefallen ist. Die Teichtechnik wird noch eingelagert und das war es dann auch schon mit der Pflegearbeit im Herbst. Das ist nun wirklich nicht viel Aufwand, vorausgesetzt der Teich ist richtig geplant und angelegt.


Hier ein paar Tipps für Garten Teiche um sich Arbeit und Ärger zu sparen:

Den Teich immer so groß wie möglich wählen, die Mehrkosten und -Aufwand lohnen sich langfristig. Naturteiche sind im allgemeinen leichter zu pflegen als Zierteiche und aufwändige Fischbecken. (Koiteiche usw.) Bei der Anlage des Teiches auf gute Qualität beim verwendeten Baumaterial (zum Beispiel lieber die dickere Folie nehmen usw.) und die Verarbeitung achten, nichts ist ärgerlicher als ein undichter Teich. Fischanzahl und -Art dem Teichtyp anpassen, ein Koi hat im Naturteich nichts verloren und eine kleine Badewanne mit 10 Goldfischen ist auch keine so gute Idee. Der Teich sollte mind. 80 cm tief sein um Fische und Seerosen nicht extra im Haus überwintern zu müssen. Einige Zierfischsorten und exotischen Teichpflanzen sind kälteempfindlich und müssen deshalb extra frostfrei überwintert werden. Diesen Aufwand kann man sich sparen wen man auf solche Exemplare verzichtet, es gibt genug Alternativen. Pflanzen immer passend zur Teichgröße auswählen, stark wuchernde Pflanzen wie gewöhnlicher Rohrkolben, Schilf, große Seerosensorten usw. gehören nicht in kleine bis mittelgroße Teiche. Extrem wuchernde Pflanzenarten immer in Töpfe oder Körbe setzen, so lassen sie sich leicht unter Kontrolle halten und eventuell durch besser geeignete Arten ersetzen. Dennoch den Teich immer gut bepflanzen und ganz wichtig dabei die Unterwasserpflanzen nicht vergessen, sie sind entscheidend für die Wasserqualität verantwortlich. Technik wie Teichschlammsauger, Teichpumpen, Filteranlagen, usw. kann entscheiden dazu beitragen Zeit, Arbeit und Ärger zu sparen. 

 

Weitere Artikel zu ähnlichem Thema:
Springbrunnen
Gartenteich anlegen
Teichfische
Teichpflanzen
Algen im Gartenteich bekämpfen

© Copyright 2001-2007 www.blumen-garten-pflanzen.de  Alle Rechte vorbehalten.